?>

Upcoming Events

Terms and Conditions

6. November 2025 – 3. February 2026
Group Show, Fundacion Telefonica, Madrid

Scroll Panic Repeat

18. – 20. September 2025
Group Show, GOGBOT festival, Enschede

GOGBOT 2025
SCROLL PANIC REPEAT
18-21 september @ ENSCHEDE
festival for art music technology

MINIMALE REVOLTE Festival

23. July 2025
Group Show, Public space, Charlottenburg, Berlin

The festival brings artistic short films into public space – presented in a mobile, seemingly
improvised exhibition object: a transport cart with pneumatic tires, stacked with various boxes,
crates and bags, all secured with colorful tension straps. Through peepholes in these containers,
passersby can watch the films on hidden tablets or smartphones.
The route leads through five locations in the district (Goslaer Platz, Mierendorffplatz,
Österreichpark, Schustehruspark, Lietzenseepark). At each stop, the “mini-museum” stays for
about one hour. The project is accompanied throughout the day by the two artists and curators
Marian Luft and Moritz Frei, who will be present to assist and engage with the audience.

Curated by Marian Luft & Moritz Frei

With:
Iván Argote, Sophia Süßmilch, Björn Melhus, Hansol Kim, Barış Çavuşoğlu, Lorna Mills, Andrew Birk, Peng Li

Public Visions

14. – 26. July 2025
Group Show, BcmA, Berlin

This exhibition brings together models by artists whose works have been realized in public spaces across the world. These small-scale forms are not mere sketches; they were once proposals, prototypes, and poetic blueprints — early traces now translated into permanent works in the city.

with: Yasmin Alt, Aram Barthol, Jessica Buhlman, Moritz Frei, Gfeller Hellsgard, Andrea Pichl, Alona Rodeh, Andrea Zaumseil, Joshua Zielinski

curated by: Jay Gard

Current Events

material messenger

29. June – 14. September 2025
Group Show, RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner, Soest

English, ‘material’ is both a thing and a quality. The exhibition at RAUM SCHROTH presents international works and artistic concepts that focus on the material itself and explore its elementary nature, characteristics and behaviour.

These reflections include, in particular, possibilities of the material that run counter to customary uses, as well as surprising properties that the material does not usually display. The basic material is extremely diverse, ranging from solid substances that are also used to produce goods, to vegetable and ephemeral elements – the reference to the surrounding space, to change and transience is inextricably linked to the concept of material.

This opens up the broad field of meanings that are gained in the artistic transformation of the material and which in turn interweave it with existential, everyday and social experiences and concepts. material messenger is curated by Elisabeth Sonneck and Juliane Rogge. The exhibition includes works from the Schroth Collection and from invited artists:

Julieta Aranda | Aram Bartholl | Burghard | Angela de la Cruz | Spencer Finch | Abie Franklin & Daniel Hölzl | Jason Gringler | Carla Guagliardi | Vanessa Henn | Iepe | Zhanna Kadyrova | Katja Kottmann | Linda Lach | Jamie North | Anton Quiring | Ulrich Rückriem | Maarit Salolainen | Karin Sander | Nora Schattauer | David Semper | Berndnaut Smilde | Elisabeth Sonneck | Ignacio Uriarte | Christoph Weber | Beat Zoderer

pictures

From Cosmos to Commons: Between Stars and Signals

21. June – 17. August 2025
Group Show, Kunsthaus Hamburg, Hamburg

Participating artists: Aram Bartholl, Zach Blas, Nolan Oswald Dennis, Charles & Ray Eames, Sasha Litvintseva & Beny Wagner, Timo Nasseri, Norbert Pape & Simon Speiser, Trevor Paglen, Katie Paterson, Marie Pietsch, Agnieszka Polska, Jana Schumacher, Hoda Tawakol.

How do we navigate a world in which our actions have a planetary impact? In our post-global era, we cannot see ourselves merely as inhabitants of the Earth. Essentially, we are geological actors whose economic, ecological and political decisions leave profound marks on the globe. From this perspective, the Earth can be viewed as a dynamic system within a much larger cosmic structure.

The group exhibition Between Stars and Signals at the Kunsthaus Hamburg focuses on the bigger picture and spans an arc from humanity’s early understanding of the world and its orientation on the stars all the way to the planetary paradigm and modern technologies such as GPS. The participating artists have engaged in the topic of physical movement through space and time along with its philosophical and social implication. The works on view, spanning video, wall and spatial installations, reflect complex relationships between humans, nature and the cosmos – and make us think. For the question remains whether the digital transformation will lead to a deeper cosmic consciousness or whether it will distance us even further from our immediate experience of the world.

From the Cosmos to the Commons marks the beginning of the five-year programme conceived by City Curator Joanna Warsza. In 2025, it includes exhibitions at the Planetarium Hamburg, Stadtpark, the Kunsthaus Hamburg and a symposium at the Warburg Haus. Since 2024, the project City Curator Hamburg has been hosted by Kunsthaus Hamburg.

Curated by Anna Nowak

pictures

Zuses Früchte

12. June – 10. July 2025
Group Show, Hofgrün, Berlin

Outdoor exhibition in the yard where Konrad Zuse did built his first computer.

with:  Aram Bartholl, Florian Bettsteller, Per Christian Brown, Freda Heyden, Mathias Hornung, Sebastian Kusenberg, Anna Luebben, Linou Meyer, Jason Reizner, Cyrill Tobias, Darko Velazquez

Hofgrün,
Methfesselstr. 10-12
10965 Berlin

Grand Snail Tour

26. September 2024 – 29. August 2025
Group Show, Urbane Künste Ruhr, Xanten Ruhrgebiet

What is the Ruhr area? An exciting metropolitan region centred around the major cities of Dortmund, Essen and Duisburg? Or a collection of scattered towns and villages from Alpen to Xanten? Or both? Does it consist of tranquil river landscapes along the Ruhr, Emscher and Lippe or is it hopelessly damaged by the scars of heavy industry? Ruhrpott, example of transformation, poverty zone – how can art open up, change and enrich this diverse region?

Urbane Künste Ruhr wants to find out and is launching the Grand Snail Tour in autumn, an artistic-performative journey through all 53 cities in the Ruhr region. Because this is an ambitious endeavour and Urbane Künste Ruhr has set itself the goal of getting to know local players, forming bonds and establishing sustainable networks, this is a three-year project.

Kick-off Grand Snail Tour in Xanten
Urbane Künste Ruhr is launching the Grand Snail Tour in autumn, an artistic-performative journey through all 53 cities in the Ruhr area. The kick-off event will take place on 26.9. in Xanten.

Recent Events

Chronically Online

25. June 2025
Talk, Online, Internet

Chronically Online – imagining an internet utopia

Chronically Online is a virtual residency for emerging artists who are deeply immersed in the digital world and explore themes related to the internet and social media. Participants will develop a concept into a presentable state or further develop an existing artwork for it to be exhibited at NPAK in Yerevan, Armenia.

Concept, realization and curation by Kimia Ghetmiri
Realization and curation by Namor Votilav
Institutional organizer: NPAK
Supported by HK-Art Gallery and Verein zur Förderung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte e.V.

 

Echokammer

20. – 22. June 2025
Group Show, Fasskeller, Berlin

mit: Aram Bartholl, Hannah Hallermann, Verena Issel, Anne Mundo, Finja Sander, Moritz Stumm / Stefan Neuberger,Philip Topolovac, Viron Erol Vert
kuratiert von Dirk Teschner

Der Ursprung des Begriffs Echokammer findet sich in der analogen Tontechnik als architektonischer Bestandteil eines Tonstudios und dient der Erzeugung oder Verstärkung des Halls. Ein starker Hall (Nachhall) entsteht mit acht oder mehr Sekunden in Kirchen. Echo ist ein verstärkter Nachhall mit darüber hinausgehenden Zeiten.

Außerhalb von Ton und Hall verweist der Begriff Echokammer auf einen Raum, in dem Aussagen verstärkt und Störgeräusche, etwa anders lautende Meinungen, geschluckt werden. Der Großteil der Menschen neigt dazu, sich mit Gleichgesinnten zu umgeben, um sich gegenseitig in einem geschlossenen Raum in der eigenen Position zu verstärken. In einer Echokammer rezipieren Mediennutzer hauptsächlich Informationen, die ihre eigenen Ansichten unterstützen. Mit Argumenten, die ihre Meinung in Frage stellen, setzen sie sich dagegen kaum auseinander. Dadurch entstehen geschlossene Netzwerke. Die Folge ist eine Verschärfung der politischen Debatte, ohne Hall ins fremde Tal. Die Suche nach einem gemeinsamen Klang kann aber nur außerhalb der engen Kammern gelingen.

Loops Series

22. May 2025
Talk, New Practice in Art and Technology, MA Design & Computation TU Berlin, Berlin

Loops is the public event series of New Practice in cooperation with the Berlin University Alliance exploring current questions facing our society at the intersection of art, science and technology in a unique discursive format. Afterwards, the Bar provides a space for exchange between guests, researchers, students and the public.

This session welcomes Aram Bartholl, a seminal voice in contemporary media art whose work interrogates the blurred threshold between digital systems and physical life. Merging conceptual art, hacker culture, and urban intervention, Bartholl’s installations and performances expose the hidden infrastructures of the internet while playfully reanimating digital symbols into everyday public space.

Jahrestagung Intervenierende Künste

9. – 10. May 2025
Talk, Hau 2, Berlin

Annual Conference 2025 | Digital Interventions. Bodies, Infrastructures, Politics
May 09, 2025 – May 10, 2025

Being online or not, there is no outside of “the digital”. The digital is always already inside us and dispersed throughout our everyday environments. Our bodies, infrastructures and politics are fundamentally intertwined with digital technologies and practices. The conference Digital Interventions investigates the potential of artistic practices that aim at either creating and safeguarding emancipatory spaces of the digital or challenging and countering the many forms of digital surveillance, exploitation and repression. Looking at the interstices between art, activism and hacking, the concrete materiality and embodied nature of the digital is analyzed as both the site and the means of digital interventions.
The term “digital interventions” itself is wrapped in fundamental and irresolvable contradictions. The digital sphere is a space of refuge and resistance as anonymity and privacy of communication provide shelter from oppressive violence. And yet, at the same time, the digital sphere is subject to massive surveillance, trolling and disinformation that capture and undermine political expression. With social media participation governed by the attention economy, the internet structured by platform capitalism, and political discourse undermined by algorithms – what are the practices and where are the breaches for artists and activists to intervene and challenge these developments? How can complicity be turned into criticality?
Focusing on bodies, infrastructures and politics we follow the hypothesis that it is a core task of the arts to make visible, critique and disentangle dysfunctional processes, false categories and ideological reductions as well as the complicity of platforms and online services with state power and the military-industrial complex.

It is organized by the working group “Digital Activism” in cooperation with HAU Hebbel am Ufer.

Programm:

Freitag, 9. Mai 2025
HAU 2
18:00 – 18.30 Begrüßung/Einführung
Sarah Reimann (HAU Hebbel am Ufer)
Karin Gludovatz (Sprecherin SFB 1512)
Simon Teune und Iryna Kovalenko (Tagungsorganisation SFB 1512)

18:30 – 19:45 Keynote
Aria Dean: Labor, Art, and the Vernacular Aesthetic Online
Introduction: Brigitte WeingartWechsel ins HAU 3

21:00 – 21:45 Performance
Claudix Vanesix: Non-Fuckable Tokens (NFTs)
21:45 – 22:30 Artist Talk mit Claudix VanesixFür den Besuch der Abendveranstaltung von Claudix Vanesix: Non-Fuckable Tokens (NFTs) ist der Kauf einer Eintrittskarte erforderlich.

Samstag, 10. Mai 2025
HAU 209:30 – 10.00 Einführung
Florian Schlittgen und Naomi Boyce (Tagungsorganisation SFB 1512)10:00 – 11:00 Keynote
Brigitte Weingart: The (Micro-)Politics of Meme Culture
Introduction: Matthias Warstat

11:00 – 11:15 Pause

11:15 – 12:30 Roundtable
Aram Bartholl, Jean Peters und Şirin Fulya Erensoy: Art Challenging Digital Repression
Facilitation: Simon Teune

12:30 – 14:00 Lunch Break and Workshop
Kill Your Phone mit Aram Bartholl (Workshop 1) ODER Shrink Your Files mit Matthias Grotkopp (Workshop 2)14:00 – 15:15 Roundtable
Pekka Kallioniemi und Muriel Fischer: Desinformation (and) War
Facilitation: Florian Schlittgen und Iryna Kovalenko

15:15 – 15:45 Pause

15:45 – 16:45 Lecture Performance
Azadeh Ganjeh: Not a Body for Burial
Introduction: Matthias Grotkopp16:45 – 17:00 Pause

17:00 – 18:00 Keynote
Joana Moll: Follow the Body: Materiality and Resistance in the Age of Data Extraction
Introduction: Matthias Grotkopp18:00 – 19:00 Abschlussdiskussion
Facilitation: Margarita Tsomou19:00 – 20:30 Pause (Abendessen nicht inklusive)

 

Blog

Intervening Arts Conference Berlin

June 19, 2025

Impressions from Jahrestagung 2025 | Digital Interventions. Bodies, Infrastructures, Politics
09.05.2025 – 10.05.2025

https://www.sfb-intervenierende-kuenste.de/en/veranstaltungen/jahrestagung2025.html

Tagged with: +

Catalog: “Ihr Paket ist abholbereit”

January 6, 2025

ARAM BARTHOLL
Ihr Paket ist abholbereit
Kunsthalle Osnabrück
EDITOR Satdt Osnabrück, Kunsthalle Osnabrück
LANGUAGE German/English
FORMAT 21 × 30 cm
FEATURES 88 pages, 82 color images, softcover
ISBN978-3-95476-6680
RELEASE November 2024
PRICE € 28.00
Distanzverlag

 

Tagged with:

Klonfamily – Paris Deaddrop

November 6, 2024

Fun video by the band  klonfamily making a Dead Drop in Paris to release their new single :))

“GO STREAM « Z » notre nouveau single ❤️‍🔥Yo la mif on fait un dead drop dans Paris 🏴‍☠️On a caché notre prochain single (qui sort à minuit) dans une clé usb qu’on a cimentée dans un mur🤐 Regarde la vidéo pour découvrir l’endroit 👀Donc si tu veux écouter notre prochain son en avant première dépêche toi d’aller choper le fichier en connectant ton ordi à la clé usb 🥵Video by klonfamily C4xuuhotQoy”

Kunstforum Interview

February 19, 2024

 

https://www.kunstforum.de/artikel/aram-bartholl/

Tagged with:

Interview – Friendly Reminder – rbb

February 13, 2024

“Diese leicht passiv-aggressiven Erinnerungen findet man hin und wieder in seinen Mails. Eine Sache, die wir uns aber sehr deutlich und zu jeder Zeit verdeutlichen sollten ist der Klimawandel, der gerade unsere Atmosphäre anheizt. Dafür hat der Medien- und Konzeptkünstler Aram Bartholl einen ganz besonderen Reminder geschaffen: einen QR-Code als Emoji, der am Eingang der Ausstellung „this is perfect, perfect, perfect” im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien lodert. Was es damit und dem seltsam anmutenden gerahmten Bild auf der gegenüberliegenden Seite auf sich hat, erklärt uns Aram Bartholl etwas genauer.”

https://www.radioeins.de/programm/sendungen/sondersendung/transmediale-2024/friendly-reminder-.html

Interview about Killyourphone at 37C3

January 3, 2024

Interview about Killyourphone at 37C3 ‘Breitband’ DLF 2023

Tagged with:

(Anti-)Konsumtempel – Foto des Monats, art Magazin

November 15, 2023
Radar: Bild des Monats, art Kunstmagazin, Oktober 2023

Radar: Bild des Monats, art Kunstmagazin, Oktober 2023

(Anti-)Konsumtempel

Schneiderei oder Zeitungskiosk: Was in den letzten Jahren alles zur Paketstation wurde, ist absurd genug. Der deutsche Künstler Aram Bartholl setzt für “Ihr Paket ist abholbereit!” (bis 25.2.2024) noch einen drauf und macht das Kirchenschiff der KUNSTHALLE OSNABRÜCK zum DHL Shop. Sein Kommentar zu unserem grenzenlosen Güterkonsum – Elektroschrott türmt sich da in der Halle – soll aber auch neue Besuchergruppen erschließen: Der DHL-Shop wird bis Laufzeitende wirklich bedient.

(Anmerkung: Es handelt sich lediglich um eine Packstation 😉

“Ihr Paket ist abholbereit” walk through

July 12, 2023

“Ihr Paket ist abholbereit” gallery walk through,  solo show at Kunsthalle Osnabrück 2023l

DLF Radiobeitrag: Ihr Paket ist abholbereit

July 12, 2023

Transkript der Radionsendung Deutschlandfunk Kultur Fazit, Beitrag von Anette Schneider vom 9.7.2023

Anmoderation:
Die Kunsthalle Osnabrück feiert aktuell mit mehreren Ausstellungen und Projekten ihr 30-jähriges Jubiläum. Unter anderem verhüllte der ghanaische Künstler Ibrahim Mahama ein leerstehendes Kaufhaus mit alten Jutesäcken, die auf koloniale Handelsströme hindeuten. Die Aktion war auch schon in anderen Städten zu sehen. Der Clou des Programms findet aber in der Kunsthalle selbst statt. Das ist eine über 700 Jahre alte Kirche, die nun der Künstler Aram Bartholl bespielt. Bartholl hat schon versenkte Leihfahrräder aus der Spree gefischt, USB-Sticks in Fassaden zementiert oder Handytaschen aus Abschirm-Flies genäht. Immer geht es in seinen Arbeiten um die Verbindung zwischen der physischen und der digitalen Welt. In der ehemaligen Kirche in Osnabrück hat Bartholl jetzt eine DHL-Packstation installiert. Annette Schneider war für Fazit dort.

Anette Schneider:
Die hohe gotische Hallenkirche ist angefüllt mit Altmetall-Containern. Sie ziehen sich die Wände des langen Kirchenschiffes bis zum einstigen Chor entlang, nebeneinander aufgereiht, in Gruppen platziert oder vier Meter hoch übereinander gestapelt. Insgesamt 70 Stück. Darin Elektroschrott. Echter Elektroschrott. Von einem Osnabrücker Recyclinghof geliehen und entsprechend sauber und penibel sortiert. Am Eingang ganze Fernseher, Computer und Bildschirme, dann Bildschirmreste, Kabel, Luftfilter und ganz hinten im Chor geschredderte Festplatten. Am anderen Ende des Kirchenschiffs befindet sich eine DHL-Packstation. Davor stehen Arbeitstische und Stühle. Und weil sich in Aram Bartholls Installationen oft immer noch eine überraschende Wendung verbirgt, wird es auch hier noch irrer.

AB: “Wir stehen ja quasi zwischen einer Packstation, die aktiviert ist, von der Menschen aus Osnabrück ihre Pakete abholen und gleichzeitig aber hier die ausrangierten Fernseher sehen und sich auch vielleicht Gedanken machen, wie lange hält denn so ein elektronisches Gerät und wie viel Elektromüll produzieren wir eigentlich?”

Beleuchtet wird das Szenario von drei unter der hohen Decke installierten gigantischen Kronleuchtern aus Bildschirmen ohne Displays, deren gleißendes Licht der Überwachung zu dienen scheint. Auf jeden Fall erlaubt es keinerlei Ablenkung von dem, was einen umgibt. Ein Recyclinghof mit unserem Luxus Wohlstandsmüll. Großartiger ist die Kirche wohl noch nie bespielt worden, als mit ihrer Verwandlung in einen Elektro-Schrott-Tempel, der alle aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen zusammenführt. Die über Nachhaltigkeit und Ressourcenverschwendung, über Konsumgier, Energiefraß und Wegwerfmentalität und über ein profitgeiles Wirtschaftssystem, das für immer neue Produkte Mensch und Natur immer weiter ausbeutet und zerstört.

AB: “Die Konsumtempel sind ja die Elektro-Kaufhäuser, Apple Shop usw. und hier haben wir jetzt den Tempel für die Dinge, wenn sie dem Müll zugeführt werden und wir haben eben auch viele Geräte, die in der Datenverarbeitung benutzt werden, also Computer, Bildschirme und das macht die ganze Diskussion auf um Kommunikation bei uns in unserer heutigen Gesellschaft mit der Entwicklung des Internets, der Social-Media-Plattformen der letzten Jahrzehnte, die einen sehr starken Einfluss auf die Diskussionen heute haben.”

Seit Jahren beschäftigt sich Aram Bartholl mit den gesellschaftlichen Folgen von Digitalisierung und sozialen Medien mit Überwachung und Manipulation. Erstaunlicherweise und zum Glück für seine Studierenden an der Hamburger Hochschule für angewandte Wissenschaften entstehen daraus keine albtraumhaften Endzeitszenarien. Vielmehr entwickelt er dank einer kritisch aufklärerischen Grundhaltung Installationen, Aktionen und Workshops, die sarkastisch und witzig unsere Abhängigkeiten und Verhaltensweisen entlarven und die bei genauem Hinsehen oft subversive Möglichkeiten eröffnen, um das vermeintlich unabänderliche zu unterminieren. So erfand er zur Bekämpfung unserer Handysucht und als Schutz vor Abhörmaßnahmen ein Funkloch zum Selbernähen. Er markierte im öffentlichen Raum mit weißen Linien Handyzonen sowie die Raucherzonen auf den Bahnsteigen. Oder er initiierte ein mittlerweile weltweites Netzwerk, bei dem zum Datenaustausch jenseits des Internets USB-Sticks in Häusermauern betoniert wurden. Gegen dieses widerständige Potenzial wirkt die gewaltige Schrottinstallation in Osnabrück fast, als hätte ihn die Übermacht von Elon Musk und Co. nun doch resignieren lassen.

AB: “Ich finde es gar nicht so resignierend. Ich finde den Schrott sehr ästhetisch und es findet auch eine Aktivierung statt. Das heißt, man kann diesen Elektroschrott auch benutzen und es werden Workshops stattfinden. Also es ist jetzt nicht quasi nur der tote Friedhof, sondern auch ein lebendiger Ort.”

Bei freiem Eintritt und die Idee eines produktiven Reparaturcafés für alle ist dann eben doch wieder ein klassischer Bartholl, der leichthändig künstlerische Installation und Aktivismus miteinander verbindet. Das setzt sich sogar noch an den Kirchenwänden fort, auf die riesige QR-Codes gemalt sind. Wie energiefressende Höllenfeuer der Digitalisierung flammen sie die Wände empor und natürlich haben auch sie es in sich. Etwa der hinter dem einstigen Chor.

AB: “Wenn sie den mal ausprobieren mit ihrem Handy, dann wird ihr E-Mail-Client aufpoppen und eine vorgeschriebene E-Mail an Olaf Scholz erscheinen, wo ich schon was reingeschrieben habe. Aber da können sie auch noch Dinge ergänzen und die wird tatsächlich an sein Wahlkreisbüro geschickt. Es ist tatsächlich die Frage nach dem Klimakanzler. Wo ist er denn, der uns versprochen wurde zur Wahl? Und so gibt es so kleine Funktionen, die sich hinter diesen QR-Codes verbergen.”

Mutig, dass die Kunsthalle den Künstler einfach machen ließ. Das Ergebnis jedenfalls ist ungemein erfrischend, weil so konstruktiv gegen die herrschenden Verhältnisse gerichtet.

Moderation:
Ihr Paket ist abholbereit bis zum 25. Februar 2024 in der Kunsthalle Osnabrück.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/ihr-paket-ist-abholbereit-aram-bartholl-in-der-kunsthalle-osnabrueck-dlf-kultur-f99ef257-100.html

Setup of “Ihr Paket ist abholbereit”

June 11, 2023


In Progress. Setup of “Ihr Paket ist abholbereit” solo show at Kunsthalle Osnabrück

Tagged with: