“Ihr Paket ist abholbereit” walk through
“Ihr Paket ist abholbereit” gallery walk through, solo show at Kunsthalle Osnabrück 2023l
The term “cringe” has resurfaced on the internet in recent years. According to Google Trends statistics, there has been a significant increase in searches for this term, which has been steadily rising since 2016. “Cringe” refers to a reaction of embarrassment or social awkwardness. This feeling arises when we become aware of our own uncomfortable actions or when we empathize, or even mock, someone else’s behavior that causes us secondhand embarrassment.
The term “cringe” encompasses a wide range of emotions, making it a versatile word to describe various incidents. However, its usage and application have been shaped by internet communities. Not only is it widely known and used, but it has also managed to bridge divergent identities.
People of different ages, races, genders, political affiliations, and other backgrounds find a common language of communication through “cringe” online. Similar to the existence of metaphorical languages for artistic subjects, “cringe” has spawned a metaphorical language for artistic expression. This is evident in many contemporary works, both digital and non-digital, and has given rise to new artistic media such as memes. “Cringe” has become an overarching concept that encompasses a broader range of social embarrassments.
The universality of identifying with “cringe” when faced with discomfort or socially awkward situations could position it as a contemporary Sublime. Historically, the Sublime has been associated with aesthetic theories heavily influenced by the social dynamics of the time. However, does “cringe” represent a modern form of the Sublime? Has it emerged in response to a shift away from a prescribed aesthetic? We currently exist in a time where collective digital languages are being created to understand a wider range of identities and where a diversity of aesthetic influences is prevalent.
Considering that aesthetics today are multifaceted due to the World Wide Web and the widespread dissemination of information, this exhibition aims to explore these ideas. Through artworks that construct an intimate fusion of references to our digital identity, it presents a familiar chaos that challenges viewers to organize it, while deeply engaging with their present human identity.
*cringe* Curated by: Socrates Stamatatos, Dimi Kalabo 29 SEPTEMBER-08 OCTOBER 2023
Zwischen Unort und Denkmal – KUNST BASIS EBERTPLATZ
Un-möglich! Un-verschämt! Un-geheuerlich! So einfach und prägnant wie sich das ‚Un‘ den Worten voran- stellen lässt, voller Überzeugung und Empörung über einen Sachstand, so schnell ist es auch ausgespro- chen und damit in der Welt.
Im Hinblick auf den Eberplatz, den wir in den vergan- genen Jahrzehnten als einen mehr oder weniger un-gepflegten, un-instandgehaltenen und mit un-funk- tionierenden Rolltreppen und un-installierten Beleuch- tungssystemen kennenlernen durften, ist es ein Leichtes, das ‚Un‘ vor den Ort in der Kölner Neustadt
zu setzen. Der Un-Ort ist damit gemacht. Fertig. Und während seit Jahren auch die Empörung über das Un- Mögliche an der Präsenz des Ebertplatzes kultiviert wird – es braucht eben immer einen, der herhält und über den leicht zu schimpfen ist –, so stellt sich hier und da die Frage, wer denn nun genau gescholten wird.
Der Platz selbst kann nichts für sich, aber wer war es dann? Die un-mögliche Stadtverwaltung! Die Vernachlässigung des Platzes ist eine größere Sünde als die Architektur selbst!
Curated by Stefanie Klingemann
On the occasion of its 30th anniversary, the Kunsthalle Osnabrück is showing Aram Bartholl’s most comprehensive solo exhibition to date. Aram Bartholl is one of the pioneers in Germany who deals with socially relevant conflicts of digitality and automation through art. Originally coming from the field of architecture, he uses his performative interventions, sculptures and workshops to question our current media behaviour as well as the public economies that are linked to social networks, online platforms or digital distribution strategies. He puts socially relevant topics such as surveillance, data security or dependency on technology up for discussion by transferring the gaps, contradictions or absurdities of our digital everyday life into spatial settings.
For the Kunsthalle Osnabrück, Aram Bartholl transformed the Kunsthalle´s church space into a walk-in recycling yard for electronic waste. The scenery is illuminated by three sculptures hanging from the ceiling, reminiscent of chandeliers that are made from recycled televisions. The result is a sensual as well as functional installation of complementary exhibition parts that invite us to reflect on the cycles, consequences and future perspectives of our daily consumption of media and goods. The walk-through parcours made of piled up electronic waste makes the amount of recycled material of our belongings visible and creates a unique environment for a diverse art mediation programme including workshops, plena by local climate activists, repair cafés, excursions, lectures and film screenings. Oversized QR codes on the church walls frame the setting and raise critical questions about our handling of energy resources, raw materials and labour rights in the digital society. Opposing the electronic waste, the exhibition contains a 30-metre-long DHL Packstation, which is put into operation during the exhibition period. Osnabrück citizens and visitors are able to pick up their parcels at the Kunsthalle Osnabrück and drop them off in the respective lockers.
Curators: Anna Jehle and Juliane Schickedanz
Curators public programme: Louisa Behr, Joscha Heinrichs, Anna Holms and Christel Schulte.
Funded by the Stiftung Niedersachsen (Foundation of Lower Saxony) and the Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Lower Saxony Ministry of Science and Culture). The VGH Stiftung (VGH Foundation) is funding the accompanying exhibition’s art mediation programme. With the kind support of Deutsche Post AG, Lerec Elektrorecycling GmbH and Osnabrücker ServiceBetrieb.
Credits:
Curated by: Anna Jehle, Juliane Schickedanz (duo team, directors of Kunsthalle)
Curatorial assistance: Anna Holms
Public Programming: Aram Bartholl, Louisa Behr, Joscha Heinrichs, Anna Holms, Christel Schulte
Installation team: Norbert Hillebrand, Timo Katz, Andreas Zelle
Exhibition office: Natali Märtin
Visitor service: Frank Berger, Ulla Brinkmann, Harcharan Gill, Sina Lichtenberg, Kaan Ege Önal, Josef Wegmann
Finances: Viktoria Puskar
Janitor: Wilfried Wienstroer
Janitorial assistance: Frank Berger
PR: Kristina Helena Pavićević
Art mediation and education: Christel Schulte
Communication pervades our lives more than ever before. With the digital channels, we are constantly accessible and can publish ourselves wherever and whenever we want. But despite the many great opportunities, the tide of information may often appear confusing, polarizing or hateful, and our public conversation is challenged.
On November 19, 2022, ENIGMA will open new exhibition areas and a large children’s area, in which we look forward to welcoming everyone.
Aram Bartholl stellt im Gespräch mit Kuratorin Susann Scholl seine aktuelle Installation auf dem Klarissenplatz vor. Anhand von weiteren Beispielen gibt er darüber hinaus einen vertiefenden Einblick in sein Werk, in dem Analoges und Digitales häufig auf feinsinnig-absurde Weise aufeinandertreffen.
A cordial invitation to the group exhibition A:PRÉS D:ÉSSERT @adcuratorial which proudly forms a part of @projectspacefestival
Opening: Sat. 17.06.2023 | 15:00 – 22:00
Exhibition: 18.06. – 25.06.2023 | 12:00 -18:00
Closing: Sat. 24.06.2023 | 15:00 – 22:00
with:
Ellinor Aurora Aasgaard & Zayne Armstrong, Aram Bartholl, Carsten Becker, Johannes Büttner, Sarah Doerfel, Lola Göller, Mathias Gramoso, Hannah Hallermann, Marianna Ignataki, Zina Isupova, Justina Los, Jill Kiddon, Zoë Claire Miller, Alice M. Morey, Ariel Reichman, Ariel Schlesinger, Marco Schmitt, Adam Slowik, Maximillian Thiel, Mirce Velarde, Ivar Veermäe, Nazim Unal Yilmaz
curated by: Marco Schmitt
A:D: Curatorial
Kurfürstenstraße 142
10179 Berlin – Schöneberg
http://adcuratorial.com
The group exhibition A:PRÉS D:ÉSSERT addresses social change under expanded aspects of Maslow’s system of needs. Hierarchies dissolve and human needs intersect with the holistic nature of ecosystems. The entrances to social constructs transform into systemic exits of collectivity. Multi-perspective escape routes can be discovered in the exhibition – The impossible becomes conceivable, imaginable and
“Ihr Paket ist abholbereit” gallery walk through, solo show at Kunsthalle Osnabrück 2023l
Transkript der Radionsendung Deutschlandfunk Kultur Fazit, Beitrag von Anette Schneider vom 9.7.2023
Anmoderation:
Die Kunsthalle Osnabrück feiert aktuell mit mehreren Ausstellungen und Projekten ihr 30-jähriges Jubiläum. Unter anderem verhüllte der ghanaische Künstler Ibrahim Mahama ein leerstehendes Kaufhaus mit alten Jutesäcken, die auf koloniale Handelsströme hindeuten. Die Aktion war auch schon in anderen Städten zu sehen. Der Clou des Programms findet aber in der Kunsthalle selbst statt. Das ist eine über 700 Jahre alte Kirche, die nun der Künstler Aram Bartholl bespielt. Bartholl hat schon versenkte Leihfahrräder aus der Spree gefischt, USB-Sticks in Fassaden zementiert oder Handytaschen aus Abschirm-Flies genäht. Immer geht es in seinen Arbeiten um die Verbindung zwischen der physischen und der digitalen Welt. In der ehemaligen Kirche in Osnabrück hat Bartholl jetzt eine DHL-Packstation installiert. Annette Schneider war für Fazit dort.
Anette Schneider:
Die hohe gotische Hallenkirche ist angefüllt mit Altmetall-Containern. Sie ziehen sich die Wände des langen Kirchenschiffes bis zum einstigen Chor entlang, nebeneinander aufgereiht, in Gruppen platziert oder vier Meter hoch übereinander gestapelt. Insgesamt 70 Stück. Darin Elektroschrott. Echter Elektroschrott. Von einem Osnabrücker Recyclinghof geliehen und entsprechend sauber und penibel sortiert. Am Eingang ganze Fernseher, Computer und Bildschirme, dann Bildschirmreste, Kabel, Luftfilter und ganz hinten im Chor geschredderte Festplatten. Am anderen Ende des Kirchenschiffs befindet sich eine DHL-Packstation. Davor stehen Arbeitstische und Stühle. Und weil sich in Aram Bartholls Installationen oft immer noch eine überraschende Wendung verbirgt, wird es auch hier noch irrer.
AB: “Wir stehen ja quasi zwischen einer Packstation, die aktiviert ist, von der Menschen aus Osnabrück ihre Pakete abholen und gleichzeitig aber hier die ausrangierten Fernseher sehen und sich auch vielleicht Gedanken machen, wie lange hält denn so ein elektronisches Gerät und wie viel Elektromüll produzieren wir eigentlich?”
Beleuchtet wird das Szenario von drei unter der hohen Decke installierten gigantischen Kronleuchtern aus Bildschirmen ohne Displays, deren gleißendes Licht der Überwachung zu dienen scheint. Auf jeden Fall erlaubt es keinerlei Ablenkung von dem, was einen umgibt. Ein Recyclinghof mit unserem Luxus Wohlstandsmüll. Großartiger ist die Kirche wohl noch nie bespielt worden, als mit ihrer Verwandlung in einen Elektro-Schrott-Tempel, der alle aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen zusammenführt. Die über Nachhaltigkeit und Ressourcenverschwendung, über Konsumgier, Energiefraß und Wegwerfmentalität und über ein profitgeiles Wirtschaftssystem, das für immer neue Produkte Mensch und Natur immer weiter ausbeutet und zerstört.
AB: “Die Konsumtempel sind ja die Elektro-Kaufhäuser, Apple Shop usw. und hier haben wir jetzt den Tempel für die Dinge, wenn sie dem Müll zugeführt werden und wir haben eben auch viele Geräte, die in der Datenverarbeitung benutzt werden, also Computer, Bildschirme und das macht die ganze Diskussion auf um Kommunikation bei uns in unserer heutigen Gesellschaft mit der Entwicklung des Internets, der Social-Media-Plattformen der letzten Jahrzehnte, die einen sehr starken Einfluss auf die Diskussionen heute haben.”
Seit Jahren beschäftigt sich Aram Bartholl mit den gesellschaftlichen Folgen von Digitalisierung und sozialen Medien mit Überwachung und Manipulation. Erstaunlicherweise und zum Glück für seine Studierenden an der Hamburger Hochschule für angewandte Wissenschaften entstehen daraus keine albtraumhaften Endzeitszenarien. Vielmehr entwickelt er dank einer kritisch aufklärerischen Grundhaltung Installationen, Aktionen und Workshops, die sarkastisch und witzig unsere Abhängigkeiten und Verhaltensweisen entlarven und die bei genauem Hinsehen oft subversive Möglichkeiten eröffnen, um das vermeintlich unabänderliche zu unterminieren. So erfand er zur Bekämpfung unserer Handysucht und als Schutz vor Abhörmaßnahmen ein Funkloch zum Selbernähen. Er markierte im öffentlichen Raum mit weißen Linien Handyzonen sowie die Raucherzonen auf den Bahnsteigen. Oder er initiierte ein mittlerweile weltweites Netzwerk, bei dem zum Datenaustausch jenseits des Internets USB-Sticks in Häusermauern betoniert wurden. Gegen dieses widerständige Potenzial wirkt die gewaltige Schrottinstallation in Osnabrück fast, als hätte ihn die Übermacht von Elon Musk und Co. nun doch resignieren lassen.
AB: “Ich finde es gar nicht so resignierend. Ich finde den Schrott sehr ästhetisch und es findet auch eine Aktivierung statt. Das heißt, man kann diesen Elektroschrott auch benutzen und es werden Workshops stattfinden. Also es ist jetzt nicht quasi nur der tote Friedhof, sondern auch ein lebendiger Ort.”
Bei freiem Eintritt und die Idee eines produktiven Reparaturcafés für alle ist dann eben doch wieder ein klassischer Bartholl, der leichthändig künstlerische Installation und Aktivismus miteinander verbindet. Das setzt sich sogar noch an den Kirchenwänden fort, auf die riesige QR-Codes gemalt sind. Wie energiefressende Höllenfeuer der Digitalisierung flammen sie die Wände empor und natürlich haben auch sie es in sich. Etwa der hinter dem einstigen Chor.
AB: “Wenn sie den mal ausprobieren mit ihrem Handy, dann wird ihr E-Mail-Client aufpoppen und eine vorgeschriebene E-Mail an Olaf Scholz erscheinen, wo ich schon was reingeschrieben habe. Aber da können sie auch noch Dinge ergänzen und die wird tatsächlich an sein Wahlkreisbüro geschickt. Es ist tatsächlich die Frage nach dem Klimakanzler. Wo ist er denn, der uns versprochen wurde zur Wahl? Und so gibt es so kleine Funktionen, die sich hinter diesen QR-Codes verbergen.”
Mutig, dass die Kunsthalle den Künstler einfach machen ließ. Das Ergebnis jedenfalls ist ungemein erfrischend, weil so konstruktiv gegen die herrschenden Verhältnisse gerichtet.
Moderation:
Ihr Paket ist abholbereit bis zum 25. Februar 2024 in der Kunsthalle Osnabrück.