Laufende Termine

Repair Cafe IV

7. December 2023
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

15:00 – 18:00 Uhr. Reparaturnachmittag mit der Wüsteninitiative e.V., Reparaturcafé des Museum Industriekultur, Repair Café Hagen a.T.W., ReparaturTreff (ReTrO) Ostercappeln e.V., Café OASE (Diakonie Osnabrück)

Nicht alles, was kaputt ist, muss weggeworfen werden. Das zeigen Reparatur-Gruppen an vielen verschiedenen Orten. Dieses Angebot gibt es jetzt auch bei den Reparaturnachmittagen in der Kunsthalle. Das Angebot zur Hilfe oder vollständigen Reparatur kann direkt in der Ausstellung bei Kaffee und Kuchen wahrgenommen werden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du musst dich dafür nicht anmelden.

Die Reparaturnachmittage sind Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit (08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Prototypen und andere seltsame Dinge

1. December 2023 – 28. January 2024
Gruppenausstellung, Kunstverein Arnsberg, Arnsberg

Wenn Künstler*innen nach neuen Ideen suchen, erforschen sie Formen und Gestalten, um ihre Gedanken auszudrücken. Oft lassen sie sich von bestehenden Dingen inspirieren und bringen sie in unerwartete Konstellationen. Neue Bedeutungen und Verständnisse der Welt, in der wir leben, kommen so zum Ausdruck. Kunst entwickelt sich zur Formbehauptung. Das Erstellen eines künstlerischen Prototyps oder ein Prozess, den wir Materialisierung nennen, ist dafür ein Schritt zwischen der Formalisierung und der Bewertung einer Idee. Sie ermöglichen die Projektion und Imagination in etwas, das viel größer ist als die Dinge selbst. Für die diesjährigen Jahresgaben 2023/2024 hab en wir eine Auswahl von Arbeiten getroffen, die sich mit dieser Materialisierung künstlerischer Alternativideen befassen und sowohl nach innen als auch nach außen schauen. Sie sind Gedankenkörper und Schritte, um Ideen neue Formen zu geben, die wiederum neue Anfänge und Orientierung in einer Welt erm ö glichen, in der wir uns in zu vielen Bedeutungen verloren haben.

With: Aram Bartholl, Rana Hamadeh, Neda Saeedi, Marco Bruzzone, Aaajiao, Malte Bartsch, Thomas Kiesewetter, Jeewi Lee, Farkhondeh Shahroudi, Viron Erol Vert, Solweig de Barry, Sarah Kirsch

Ihr Paket ist abholbereit

8. July 2023 – 25. February 2024
Einzelausstellung, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

On the occasion of its 30th anniversary, the Kunsthalle Osnabrück is showing Aram Bartholl’s most comprehensive solo exhibition to date. Aram Bartholl is one of the pioneers in Germany who deals with socially relevant conflicts of digitality and automation through art. Originally coming from the field of architecture, he uses his performative interventions, sculptures and workshops to question our current media behaviour as well as the public economies that are linked to social networks, online platforms or digital distribution strategies. He puts socially relevant topics such as surveillance, data security or dependency on technology up for discussion by transferring the gaps, contradictions or absurdities of our digital everyday life into spatial settings.

For the Kunsthalle Osnabrück, Aram Bartholl transformed the Kunsthalle´s church space into a walk-in recycling yard for electronic waste. The scenery is illuminated by three sculptures hanging from the ceiling, reminiscent of chandeliers that are made from recycled televisions. The result is a sensual as well as functional installation of complementary exhibition parts that invite us to reflect on the cycles, consequences and future perspectives of our daily consumption of media and goods. The walk-through parcours made of piled up electronic waste makes the amount of recycled material of our belongings visible and creates a unique environment for a diverse art mediation programme  including workshops, plena by local climate activists, repair cafés, excursions, lectures and film screenings. Oversized QR codes on the church walls frame the setting and raise critical questions about our handling of energy resources, raw materials and labour rights in the digital society. Opposing the electronic waste, the exhibition contains a 30-metre-long DHL Packstation, which is put into operation during the exhibition period. Osnabrück citizens and visitors are able to pick up their parcels at the Kunsthalle Osnabrück and drop them off in the respective lockers.

Curators: Anna Jehle and Juliane Schickedanz
Curators public programme: Louisa Behr, Joscha Heinrichs, Anna Holms and Christel Schulte.

Funded by the Stiftung Niedersachsen (Foundation of Lower Saxony) and the Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Lower Saxony Ministry of Science and Culture). The VGH Stiftung (VGH Foundation) is funding the accompanying exhibition’s art mediation programme. With the kind support of Deutsche Post AG, Lerec Elektrorecycling GmbH and Osnabrücker ServiceBetrieb.

Credits:

Curated by: Anna Jehle, Juliane Schickedanz (duo team, directors of Kunsthalle)
Curatorial assistance: Anna Holms
Public Programming: Aram Bartholl, Louisa Behr, Joscha Heinrichs, Anna Holms, Christel Schulte
Installation team: Norbert Hillebrand, Timo Katz, Andreas Zelle
Exhibition office: Natali Märtin
Visitor service: Frank Berger, Ulla Brinkmann, Harcharan Gill, Sina Lichtenberg, Kaan Ege Önal, Josef Wegmann
Finances: Viktoria Puskar
Janitor: Wilfried Wienstroer
Janitorial assistance: Frank Berger
PR: Kristina Helena Pavićević
Art mediation and education: Christel Schulte

Bilder

Enigma

25. February 2023 – 25. February 2024
Gruppenausstellung, Museum of Communication, Kopenhagen

Communication pervades our lives more than ever before. With the digital channels, we are constantly accessible and can publish ourselves wherever and whenever we want. But despite the many great opportunities, the tide of information may often appear confusing, polarizing or hateful, and our public conversation is challenged.

On November 19, 2022, ENIGMA will open new exhibition areas and a large children’s area, in which we look forward to welcoming everyone.

?>

Kommende Termine

Did you get my message?

8. March – 30. May 2024
Einzelausstellung, Kunstverein Rotenburg, Rotenburg

Der Kunstturm
4 Etagen – 122 Stufen – 24 m

Eigentlich sollte der nicht mehr benötigte Schlauchturm der Feuerwehr Mitte der 90er Jahre abgerissen werden, um Parkraum für das Erlebnisbad „Ronolulu“ zu schaffen. Aber Peter Möhl, damaliger Geschäftsführer der Stadtwerke und damit Eigentümer des Turms, schwebte eine sinnvolle Nachnutzung vor. Zusammen mit dem 2. Vorsitzenden des Kunstvereins, dem Architekten Jürgen Lohmann, wurde die Idee geboren, den Turm zu einer Galerie umzubauen.
Lohmann entwarf einen modernen Anbau als Entree, ließ vier Ebenen in den Turm einbauen und führte die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen mit viel Rücksicht auf die vorhandene Bausubstanz durch. Seit 1996 ist der „Kunstturm“ Domizil des Kunstvereins Rotenburg e.V. und, wie es der Kulturminister des Bundes (Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien), Bernd Neumann, anlässlich eines Besuchs seinerzeit formulierte, „ein Leuchtturm der Kunst in Niedersachsen“.

#linkchain – workshop by Nadja Buttendorf

22. February 2024
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

BYOP – Bring Your Own Pulli and print it! Besucher:innen sind eingeladen einen Pullover oder T-Shirt mitzubringen, um diese vor Ort bedrucken zu lassen. Mit der Robotron #linkchain. Die #linkchain ist ein YouTube-Link. Der Link führt zu Nadja Buttendorfs Webserie Robotron: Robotron – a tech opera SEASON 3D. [Eine Webserie ist eine Serie im Internet.]. Robotron – a tech opera ist die erste Seifenoper, die in der Computerindustrie der DDR spielt. Sie beschäftigt sich mit der Computerentwicklung und dem Alltag in Ostdeutschland. [Eine Seifenoper ist eine Serie. Oft geht es um Liebe und um Beziehungen.]

Der Workshop ist kostenfrei. Du musst dich nicht anmelden.
Bring einen Pullover oder ein T-Shirt mit!

Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit(08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Transmediale Exhibition: you’re doing amazing sweetie

31. January – 29. February 2024
Gruppenausstellung, Kunstraum Kreuzberg, Berlin

Exploring the horror of content, the 37th edition of transmediale you’re doing amazing sweetie questions how logics of content production determine and frustrate our relations to technology. The festival takes place from January 31 to February 4, 2024 at silent green Kulturquartier, Akademie der Künste, and Haus der Kulturen der Welt. The festival’s main exhibition will be on view at Kunstraum Kreuzberg/Bethanien.

Decoding the Black Box

27. January – 2. June 2024
Gruppenausstellung, Galerie Stadt Sindelfingen, Sindelfingen

Die Ausstellung Decoding the Black Box bringt Künstlerinnen und Künstler zusammen, die Licht in diesen dunklen Raum und die Prozesse werfen, die sich in ihm ereignen. Sie legen dabei nicht nur die Funktionsweisen digitaler Technologien wie beispielsweise von künstlicher Intelligenz offen, sondern visualisieren zugleich die Auswirkungen, die sie auf unsere Wahrnehmung von Realität und unser In-der-Welt-Sein haben. Während sie die ökonomischen und machtpolitischen Strukturen der digitalen Technologien und insbesondere des Internets transparent machen, zeigen sie Gegenentwürfe für eine dezentralisierte, humanere und demokratischere Nutzung ebendieser auf.

Warum sind Daten poltisch? – Von digitalen Diensten zu realen Ungerechtigkeiten

14. January 2024
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

15:00 – 17:00 Uhr

Jeden Tag produzieren wir alle Unmengen an Daten. Doch was passiert eigentlich damit? Und was haben unsere Daten mit sozialer Gerechtigkeit zu tun? Damit beschäftigt sich das Studienprojekt Data Ethics Outreach Lab. Masterstudierende der Universität Osnabrück richten den Blick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen von Daten. Es beleuchtet, wie durch die Verarbeitung von Daten Machtungleichheiten entstehen. In dieser interaktiven Veranstaltung zeigt das Forschungsprojekt, warum Daten und Datenschutz uns alle etwas angehen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du musst dich dafür nicht anmelden.

Die interaktive Informationsveranstaltung ist Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit (08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Reparatur- und Nachhaltigkeitsmesse „2.Chance!“

13. January 2024
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

13:00 – 18:00 Uhr

Bei der Reparatur- und Nachhaltigkeitsmesse 2. Chance! stellen die verschiedenen Reparatur-Gruppen aus Osnabrück und Umgebung sich und ihre Ziele vor. Interessierte Besucher:innen können gebrauchte, reparierte Elektro-Geräte kaufen. Dazu gibt es verschiedene Informationsangebote und eine Einladung zum gemeinsamen Gespräch über das Thema Nachhaltigkeit. Zusammen denken wir auch über unsere eigene Verantwortung nach.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du musst dich nicht anmelden.

Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit(08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Street 3.0

23. – 28. December 2023
Gruppenausstellung, Osaka Kansai International Art Festival, Osaka

Osaka Kansai International Art Festival Vol.3

Ai Hasegawa / AQV-EIKKKMA / Algorythmic Perfumery / Aram Bartholl / BYNAM / ETAT LIBRE D’ORANGE /FISHKOM / Goo Nakayama / Hisashi Yamamoto / Kimihiko Hino /Makoto Aida / MOCAF / NEANDERTAL / II / Rintaro Hashiguchi / @shashinn / STORA SKUGGAN / Takehiro Ishitani + Chim Pom from Smappa!Group / Thomas Vautier / Tomotosi / VERYONE / Simon Weckert / Yuichi Inoue / YAP / ZOOLOGIST

Vergangene Termine

Repair Cafe III

9. November 2023
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

15:00 – 18:00 Uhr. Reparaturnachmittag mit der Wüsteninitiative e.V., Reparaturcafé des Museum Industriekultur, Repair Café Hagen a.T.W., ReparaturTreff (ReTrO) Ostercappeln e.V., Café OASE (Diakonie Osnabrück)

Nicht alles, was kaputt ist, muss weggeworfen werden. Das zeigen Reparatur-Gruppen an vielen verschiedenen Orten. Dieses Angebot gibt es jetzt auch bei den Reparaturnachmittagen in der Kunsthalle. Das Angebot zur Hilfe oder vollständigen Reparatur kann direkt in der Ausstellung bei Kaffee und Kuchen wahrgenommen werden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du musst dich dafür nicht anmelden.

Die Reparaturnachmittage sind Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit (08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Mini-Teilchenbeschleuniger-AV-Experiment workshop by Darsha Hewitt

5. November 2023
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

14:00 – 18:00 Uhr. Artist friends workshop with Darsha Hewitt

Wusstest du, dass die Mülldeponie voll von kleinen Teilchenbeschleunigern ist? Immer weniger Menschen benutzen Röhrenfernseher zum Fernsehen. Aber sie sind voller cooler Physik. Wir können sie als künstlerische Ausdrucksmittel nutzen.
Es gibt Teilchenbeschleuniger, die die Ursprünge des Universums erforschen. In den kaputten Fernsehern gibt es kollidierende Elektronen. In diesem Workshop nutzen wir sie, um in Experimenten Licht und Töne zu erzeugen. Der Workshop wird von Künstlerin Darsha Hewitt veranstaltet.

Der Workshop ist kostenfrei. Bitte melde dich per E-Mail an: vermittlung.kunsthalle@osnabrueck.de

Der Workshop ist Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit (08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Bilder

Perspektiven von Kunst im öffentlichen Raum

21. October 2023
Talk, Fachtagung der Kunstkommission Düsseldorf, Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum – Wirken in der Stadtgesellschaft

5 Jahre Kunstkommission Düsseldorf
Fachtagung zu Perspektiven von Kunst im öffentlichen Raum der Stadt
Zur Sicherung künstlerischer Qualität und um eine neue Planungskultur sowie eine aktive Teilhabe an der Diskussion um die Kunst im öffentlichen Raum zu ermöglichen, hat der Rat der Stadt Düsseldorf die Kunstkommission Düsseldorf etabliert. Diese hat vor fünf Jahren ihre Arbeit aufgenommen und bereits diverse Projekte im öffentlichen Raum realisiert. Aus diesem Anlass lädt die Kommission am Samstag, 21. Oktober 2023, herzlich ein zur Fachtagung zum Thema

Perspektiven von Kunst im öffentlichen Raum.

In Podiumsgesprächen mit Impulsvorträgen sollen die verschiedenen Facetten von Kunst im öffentlichen Raum erörtert werden. Welche Bedeutung hat Kunst für die Stadtgesellschaft? Wie kommt Kunst in den öffentlichen Raum? Oder wie gehen wir mit Bestandskunst um? Das sind nur einige Fragen, die in diesem Zusammenhang diskutiert werden sollen.

Die Veranstaltung ist in zwei Blöcken gegliedert: vormittags werden Strukturen zur Organisation und Realisierung von Kunst für den öffentlichen Raum betrachtet werden, nachmittags liegt der Fokus auf “best practice” mit der Beleuchtung von Herausforderungen an beispielhaften Projekten.

Die Fachtagung findet statt von 10:00 – 18:00 Uhr im Palais Wittgenstein, Bilker Str. 7-9, 40213 Düsseldorf.

Repair Cafe II

21. October 2023
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

15:00 – 18:00 Uhr. Reparaturnachmittag mit der Wüsteninitiative e.V., Reparaturcafé des Museum Industriekultur, Repair Café Hagen a.T.W., ReparaturTreff (ReTrO) Ostercappeln e.V., Café OASE (Diakonie Osnabrück)

Nicht alles, was kaputt ist, muss weggeworfen werden. Das zeigen Reparatur-Gruppen an vielen verschiedenen Orten. Dieses Angebot gibt es jetzt auch bei den Reparaturnachmittagen in der Kunsthalle. Das Angebot zur Hilfe oder vollständigen Reparatur kann direkt in der Ausstellung bei Kaffee und Kuchen wahrgenommen werden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du musst dich dafür nicht anmelden.

Die Reparaturnachmittage sind Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit (08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Blog Archiv für Schlagwort: 016

How to Live? Visions of the Future Yesterday and Today

November 24, 2015

wie-leben-wilhelmhack-ludwigshafen
Wie leben?
Zukunftsbilder von Malewitsch bis Fujimoto
5. Dezember 2015 – 28. Februar 2016
Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen am Rhein
www.wilhelmhack.museum
http://www.ludwigshafen.de/lebenswert/wie-leben-zukunftsbilder-von-malewitsch-bis-fujimoto/

People have been dealing with concepts and visions for shaping the world of tomorrow since time immemorial. How do we want to live? What kind of housing do we want to live in? How do we want to work? Our society is influenced by visions of the future, in particular those put forward by artists, architects, and scientists. And yet our present is always the future of yesterday, because many of these ideas remain visions, others have been brought to fruition. The exhibition How to Live? Visions of the Future Yesterday and Today at the Wilhelm-Hack-Museum presents designs for the future from the areas of art, architecture and design ranging from the Russian avant-garde to our current digital era, and plots a multifaceted history of the future.
participating artists: Otl Aicher, Josef Albers, Gerd Arntz, Aram Bartholl, Bernd und Hilla Becher, Max Bill, Martin Boyce, Marcel Breuer, Richard Buckminster-Fuller, Lee Bul, Ulrich Burandt, Vincent Callebout, Hussein Chalayan, Charlie Chaplin, Christo, Luigi Colani, Joe Colombo, Constant, Kate Cooper, COOP Himmelb(l)au, Le Corbusier, Karsten Crohn, CUCULA, Chris Cunningham, Björn Dahlem, Guy Debord, Theo van Doesburg, César Domela, Wolfgang Döring, Franz Dutler, Charles und Ray Eames, Hans-Georg Esch, Herbert Falk, Harun Farocki und Antje Ehmann, Luka Fineisen, Hermann Finsterlin, Christine Francis, Sou Fujimoto, Naum Gabo, Hans Rolf Garnich, Gebrüder Lumière, Frank Gehry, Sigfried Gideon, Christoph Girardet, Jean Gorin, Eileen Gray, Walter Gropius, Hans Gugelot, Andreas Gursky, Simon Gush, Haus-Rucker-Co, Pascal Häusermann, Robert Häusser, Paul Hildinger, Ryōji Ikeda, Arata Isozaki, Karl Hans Janke, Pierre Jeanneret, Walter Jonas, Hans von Klier, Frauke Koch-Weser, Rem Koolhaas, Paul Klee, Kisho Kurokawa, Hanns Lack, Mierle Laderman Ukeles, Fritz Lang, Hans-Jörg Lannoch, Bart van der Leck, Van Bo Le-Mentzel, Ila Bêka und Louise Lemoine, Hans Lindinger, El Lissitzky, Adolf Luther, Heinz Mack, Kasimir Malewitsch, Enzo Mari, Mathieu Mercier, Marlies Matthis, Bernd Meurer, Ludwig Mies van der Rohe, Ernst Möckl, Piet Mondrian, László Moholy-Nagy, Lucia Moholy-Nagy, Nicolas Moulin, Hans Nagel, Oskar Nerlinger, Constant Nieuwenhuys, Verner Panton, Charlotte Perriand, Giancarlo Piretti, Davide Quayola, Dieter Rams, Willi Ramstein, Heinz Rasch, Tobias Rehberger, Tejo Remy, Gerhard Richter, Gerrit Rietveld, Günter Ferdinand Ris, Alexander Rodtschenko, Hans Nick Roericht, Eric Rossicci, August Sander, Richard Sapper, Tomás Saraceno, Hans Scharoun, Antje Schiffers, Oskar Schlemmer, Klaus Schmitt, Jean-Louis Schoellkopf, Franz Wilhelm Seiwert, Herbert Selldorf, Dan Tobin Smith, Mart Stam, Anton Stankowski, Andrew Stanton, Philippe Starck, Markus Sternlieb, Robert Stieler, Jane Stockdale, Giotto Stoppino,  Ian Steyaer, Jacques Tati, Bruno Taut, Terreform ONE, Augustin Tschinkel, Günther Uecker, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Wilhelm Wagenfeld, Michael Wallraff, Bruno Weil , Len Wiseman, Michael Wolf, Peter Würmli, Erwin Wurm, Tokujin Yoshioka, Walter Zeischegg, Heimo Zobernig,

Tags:

0,16 at Kasseler Kunstverein

Oktober 2, 2013


Stefan Bast introduces 0,16 to a school class during a tour of ‚Hello World!‚  at Kasseler Kunstverein, October 2013.

Tags:

0,16 at Sonar Festival

März 22, 2012

0,16 at Sonar from Aram Bartholl on Vimeo.

It took a bit longer but here is a short video of 0,16 at Sonar Festval Barcelona last year. Thx to @__ANF for support!!

Tags:

'Curious Minds: New Approaches in Design'

Dezember 14, 2011


Curious Minds: New Approaches in Design
The Israel Museum
December 16, 2011-April 30, 2012
Location: Nathan Cummings Building for Modern and Contemporary Art
Curator by Alex Ward
The exhibition presents about 30 international designers from Europe, Asia, and the US whose works map out new territories and encourage a new discourse about the role of design in shaping the world of tomorrow. Some of these designers also address – under the umbrella of Critical Design – social, political, and environmental concerns, bringing together new partnerships between designers and researchers of other fields such as science or biology.
Participants in the exhibition:
rAndom International
Troika
Studio DRIFT
Simon Heidjens
Aram Bartholl
Elio Caccavale
Sascha Pohflepp & Alexandra Daisy Ginsberg
Veronica Ranner
Kevin Grannen
Hwang Kim
Ka Fai Choy
Studio Fons  Hickman m23
Studio Mrmann (Geoffrey Mann)
Studio Glithero
Studio Unfold
Marie Blaise
Studio Makkink & Bey
Studio El Ultimo Grito
Freddie Yauner
Julian Bond
Raw Edges Design Studio
Alon Meron
David Bowen
Julius Popp
Studio Karlssonwilker Inc; New York
Studio Stefan Sagmeister
Noam Toran

Participants in the exhibition:
rAndom International
Troika
Studio DRIFT
Simon Heidjens
Aram Bartholl
Elio Caccavale
Sascha Pohflepp & Alexandra Daisy Ginsberg
Veronica Ranner
Kevin Grannen
Hwang Kim
Ka Fai Choy
Studio Fons  Hickman m23
Studio Mrmann (Geoffrey Mann)
Studio Glithero
Studio Unfold
Marie Blaise
Studio Makkink & Bey
Studio El Ultimo Grito
Freddie Yauner
Julian Bond
Raw Edges Design Studio
Alon Meron
David Bowen
Julius Popp
Studio Karlssonwilker Inc; New York
Studio Stefan Sagmeister
Noam Toran
Tags:

Pictures of '0,16' at 'Shadow Dance'

September 20, 2010

Pictures of ‚0,16‚ at ISEA 2010 Ruhr and at show ‚Shadow Dance‚ in Amersfoort on flickr.

Tags:

'Shadow Dance' at KAdE

September 14, 2010


I am showing the piece ‚0,16‚ at the museum KAdE Amersfoort Netherlands. Opening upcoming friday 17th, 6pm. I am glad my name is not printed white on the flyer below , hehe … 😉
„From 18 September 2010 to 9 January 2011 on show at Kunsthal KAdE, the exhibition ‚ShadowDance‘.
‚ShadowDance‘ is a group exhibition featuring work by more than thirty visual artists, all operating on the international art scene and all fascinated by the effect of shadow. The exhibits will vary in terms of content and form. The common denominator will be the use of shadow – and more particularly moving shadows – as a crucial means of visual expression. The artists use shadow as a metaphor for a range of (sometimes heavy-weight) themes: time – alter ego – evil – death. But the shadow phenomenon also inspires more light-hearted work involving the creation of illusions and shadow ‘play’.
At ShadowDance the electric light goes out for a while as, with an imaginary candle flickering in your hand, you are drawn into the sometimes dark but also whimsical worlds evoked by the art. ‘ShadowDance’ is the first major exhibition about the use of shadows in art ever to be staged in the Netherlands.“
Thirty-six international operating artists
Vito Acconci (USA), Charles Atlas (USA), Dirck van Baburen († NL), Aram Bartholl (DE), Christian Boltanski (FR), Jim Campbell (USA), David Claerbout (BE), Haim Elmoznino (IL), Mounir Fatmi (MA), Ellis Gallagher (USA), Hanna von Goeler (DE), Samuel van Hoogstraten († NL), Mella Jaarsma (NL), William Kentridge (ZA), Ralph Kistler (DE), Germaine Kruip (NL), Couzijn van Leeuwen (NL), Gabriel Lester (NL), Zilla Leutenegger (CH), Mark Lewis (UK), Rafael Lozano-Hemmer (MX), Wolfgang Munch & Kiyoshi Furukawa (DE & JP), Serge Onnen (FR/ NL), Lotte Reiniger († DE), Viviane Sassen (NL), Tomas Schats (NL), Hyo-Jung Seo (KR), Teresa Serrano (MX), Conrad Shawcross (UK), Sam Taylor-Wood (UK), The One Minutes (NL), Dimitri Vangrunderbeek (BE), Kara Walker (USA), Andy Warhol († USA), Diet Wiegman (NL).



Tags:

tagr.tv – ISEA2010

September 13, 2010


Documentation on ISEA 2010 by tagr.tv featuring ‚0,16‚ a.o. works. The umbrella is nice!

Tags: +

0,16 at ISEA

August 16, 2010

0,16 from Aram Bartholl on Vimeo.

I am showing 0,16 at the ISEA2010 RUHR exhibition. Opening upcoming Thursday 19th at 7 PM.  See you there!
20.8. – 5.9.2010
ISEA2010 RUHR Exhibition
ISEA 2010, International Symposium on Electronic Art, Dortmund U, Germany
with: Siegrun Appelt (at), Eve Arpo & Riin Rõõs (ee), Lucas Bambozzi (br), Aram Bartholl (de), BCL (at/jp), Natalie Bewernitz & Marek Goldowski (de), Daniel Bisig (ch) & Tatsuo Unemi (jp), Juliana Borinski (br/de), Martin John Callanan (uk), Işil Eğrikavuk (tk), Verena Friedrich (de), Terike Haapoja (fi), Aernoudt Jacobs (be), Márton András Juhász & Gergely Kovács & Melinda Matúz & Barbara Sterk (hu), Yunchul Kim (kr), Thomas Köner (de), Mariana Manhães (br), Soichiro Mihara (jp) & Kazuki Saita (jp), Krists Pudzens (lv), Christopher Salter (qc/ca), Bill Seaman (us), Saso Sedlacek (si), Mark Shepard (us), Charles Stankievech (qc/ca), Vladimir Todorovic (rs/sg), Bruno Vianna (br), Ei Wada (jp), Herwig Weiser (at), Norah Zuniga Shaw (us).

Tags:

'Shadow Dance'

Juni 17, 2010


18 September – 9 January 2011
ShadowDance
‚ShadowDance’ is a group exhibition featuring work by more than thirty visual artists, all operating on the international art scene and all fascinated by the effect of shadow. The exhibits will vary in terms of content and form. The common denominator will be the use of shadow – and more particularly moving shadows – as a crucial means of visual expression. The artists use shadow as a metaphor for a range of (sometimes heavy-weight) themes: time – alter ego – evil – death. But the shadow phenomenon also inspires more light-hearted work involving the creation of illusions and shadow ‘play’.
with:
Vito Acconci (US), Charles Atlas (US), Dirck van Baburen (NL), Aram Bartholl (DE), Christian Boltanski (FR), Jim Campbell (US), David Claerbout (BE) , Haim Elmoznino (IL), Ellis Gallagher (US), Hanna von Goeler DE), Samuel van Hoogstraten (NL), Mella Jaarsma (NL), William Kentridge (ZA), Ralph Kistler (DE), Germaine Kruip (NL), Couzijn van Leeuwen (NL), Gabriel Lester (NL), Zilla Leutenegger (CH), Mark Lewis (UK), Rafael Lozano-Hemmer (MX), Munch & Furukawa (DE & JP) , Serge Onnen (FR), Lotte Reiniger (DE), Viviane Sassen (NL), Tomas Schats (NL), Hyo-Jung Seo (KR), Teresa Serrano (MX), Conrad Shawcross (UK), Sam Taylor-Wood (UK), The One Minutes (NL), Dimitri Vangrunderbeek (BE), Kara Walker (US), Andy Warhol (US), Diet Wiegman (NL)
at
Kunsthal KAdE Amersfoort The Netherlands ,KAdE

Tags:

0,16

Dezember 15, 2009

0,16 from Aram Bartholl on Vimeo.

I am pleased to publish the documentation of my latest work which premiered last week during a one night event at Serge’s studio. ‚primitive projections‘ ONE NIGHT, Studio BKVB, Berlin, November 2009.
0,16
Dimensions: 35 x 100 x 280 cm
Materials: chipboard 10mm, corrugated board 2mm , transparent paper, ETC Source Four zoom 25-50° 750W, tripod, dimmer
Full project documentation on datenform.de

Thanks to Serge Onnen for organizing the event!
Thanks to all who showd up!
It was a great night!

Tags: