Current Events

Prototypen und andere seltsame Dinge

1. December 2023 – 28. January 2024
Group Show, Kunstverein Arnsberg, Arnsberg

Wenn Künstler*innen nach neuen Ideen suchen, erforschen sie Formen und Gestalten, um ihre Gedanken auszudrücken. Oft lassen sie sich von bestehenden Dingen inspirieren und bringen sie in unerwartete Konstellationen. Neue Bedeutungen und Verständnisse der Welt, in der wir leben, kommen so zum Ausdruck. Kunst entwickelt sich zur Formbehauptung. Das Erstellen eines künstlerischen Prototyps oder ein Prozess, den wir Materialisierung nennen, ist dafür ein Schritt zwischen der Formalisierung und der Bewertung einer Idee. Sie ermöglichen die Projektion und Imagination in etwas, das viel größer ist als die Dinge selbst. Für die diesjährigen Jahresgaben 2023/2024 hab en wir eine Auswahl von Arbeiten getroffen, die sich mit dieser Materialisierung künstlerischer Alternativideen befassen und sowohl nach innen als auch nach außen schauen. Sie sind Gedankenkörper und Schritte, um Ideen neue Formen zu geben, die wiederum neue Anfänge und Orientierung in einer Welt erm ö glichen, in der wir uns in zu vielen Bedeutungen verloren haben.

With: Aram Bartholl, Rana Hamadeh, Neda Saeedi, Marco Bruzzone, Aaajiao, Malte Bartsch, Thomas Kiesewetter, Jeewi Lee, Farkhondeh Shahroudi, Viron Erol Vert, Solweig de Barry, Sarah Kirsch

Ihr Paket ist abholbereit

8. July 2023 – 25. February 2024
Solo Show, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

On the occasion of its 30th anniversary, the Kunsthalle Osnabrück is showing Aram Bartholl’s most comprehensive solo exhibition to date. Aram Bartholl is one of the pioneers in Germany who deals with socially relevant conflicts of digitality and automation through art. Originally coming from the field of architecture, he uses his performative interventions, sculptures and workshops to question our current media behaviour as well as the public economies that are linked to social networks, online platforms or digital distribution strategies. He puts socially relevant topics such as surveillance, data security or dependency on technology up for discussion by transferring the gaps, contradictions or absurdities of our digital everyday life into spatial settings.

For the Kunsthalle Osnabrück, Aram Bartholl transformed the Kunsthalle´s church space into a walk-in recycling yard for electronic waste. The scenery is illuminated by three sculptures hanging from the ceiling, reminiscent of chandeliers that are made from recycled televisions. The result is a sensual as well as functional installation of complementary exhibition parts that invite us to reflect on the cycles, consequences and future perspectives of our daily consumption of media and goods. The walk-through parcours made of piled up electronic waste makes the amount of recycled material of our belongings visible and creates a unique environment for a diverse art mediation programme  including workshops, plena by local climate activists, repair cafés, excursions, lectures and film screenings. Oversized QR codes on the church walls frame the setting and raise critical questions about our handling of energy resources, raw materials and labour rights in the digital society. Opposing the electronic waste, the exhibition contains a 30-metre-long DHL Packstation, which is put into operation during the exhibition period. Osnabrück citizens and visitors are able to pick up their parcels at the Kunsthalle Osnabrück and drop them off in the respective lockers.

Curators: Anna Jehle and Juliane Schickedanz
Curators public programme: Louisa Behr, Joscha Heinrichs, Anna Holms and Christel Schulte.

Funded by the Stiftung Niedersachsen (Foundation of Lower Saxony) and the Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Lower Saxony Ministry of Science and Culture). The VGH Stiftung (VGH Foundation) is funding the accompanying exhibition’s art mediation programme. With the kind support of Deutsche Post AG, Lerec Elektrorecycling GmbH and Osnabrücker ServiceBetrieb.

Credits:

Curated by: Anna Jehle, Juliane Schickedanz (duo team, directors of Kunsthalle)
Curatorial assistance: Anna Holms
Public Programming: Aram Bartholl, Louisa Behr, Joscha Heinrichs, Anna Holms, Christel Schulte
Installation team: Norbert Hillebrand, Timo Katz, Andreas Zelle
Exhibition office: Natali Märtin
Visitor service: Frank Berger, Ulla Brinkmann, Harcharan Gill, Sina Lichtenberg, Kaan Ege Önal, Josef Wegmann
Finances: Viktoria Puskar
Janitor: Wilfried Wienstroer
Janitorial assistance: Frank Berger
PR: Kristina Helena Pavićević
Art mediation and education: Christel Schulte

pictures

Enigma

25. February 2023 – 25. February 2024
Group Show, Museum of Communication, Kopenhagen

Communication pervades our lives more than ever before. With the digital channels, we are constantly accessible and can publish ourselves wherever and whenever we want. But despite the many great opportunities, the tide of information may often appear confusing, polarizing or hateful, and our public conversation is challenged.

On November 19, 2022, ENIGMA will open new exhibition areas and a large children’s area, in which we look forward to welcoming everyone.

?>

Upcoming Events

Did you get my message?

8. March – 30. May 2024
Solo Show, Kunstverein Rotenburg, Rotenburg

Der Kunstturm
4 Etagen – 122 Stufen – 24 m

Eigentlich sollte der nicht mehr benötigte Schlauchturm der Feuerwehr Mitte der 90er Jahre abgerissen werden, um Parkraum für das Erlebnisbad “Ronolulu” zu schaffen. Aber Peter Möhl, damaliger Geschäftsführer der Stadtwerke und damit Eigentümer des Turms, schwebte eine sinnvolle Nachnutzung vor. Zusammen mit dem 2. Vorsitzenden des Kunstvereins, dem Architekten Jürgen Lohmann, wurde die Idee geboren, den Turm zu einer Galerie umzubauen.
Lohmann entwarf einen modernen Anbau als Entree, ließ vier Ebenen in den Turm einbauen und führte die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen mit viel Rücksicht auf die vorhandene Bausubstanz durch. Seit 1996 ist der “Kunstturm” Domizil des Kunstvereins Rotenburg e.V. und, wie es der Kulturminister des Bundes (Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien), Bernd Neumann, anlässlich eines Besuchs seinerzeit formulierte, “ein Leuchtturm der Kunst in Niedersachsen”.

#linkchain – workshop by Nadja Buttendorf

22. February 2024
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

BYOP – Bring Your Own Pulli and print it! Besucher:innen sind eingeladen einen Pullover oder T-Shirt mitzubringen, um diese vor Ort bedrucken zu lassen. Mit der Robotron #linkchain. Die #linkchain ist ein YouTube-Link. Der Link führt zu Nadja Buttendorfs Webserie Robotron: Robotron – a tech opera SEASON 3D. [Eine Webserie ist eine Serie im Internet.]. Robotron – a tech opera ist die erste Seifenoper, die in der Computerindustrie der DDR spielt. Sie beschäftigt sich mit der Computerentwicklung und dem Alltag in Ostdeutschland. [Eine Seifenoper ist eine Serie. Oft geht es um Liebe und um Beziehungen.]

Der Workshop ist kostenfrei. Du musst dich nicht anmelden.
Bring einen Pullover oder ein T-Shirt mit!

Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit(08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Transmediale Exhibition: you’re doing amazing sweetie

31. January – 29. February 2024
Group Show, Kunstraum Kreuzberg, Berlin

Exploring the horror of content, the 37th edition of transmediale you’re doing amazing sweetie questions how logics of content production determine and frustrate our relations to technology. The festival takes place from January 31 to February 4, 2024 at silent green Kulturquartier, Akademie der Künste, and Haus der Kulturen der Welt. The festival’s main exhibition will be on view at Kunstraum Kreuzberg/Bethanien.

Decoding the Black Box

27. January – 2. June 2024
Group Show, Galerie Stadt Sindelfingen, Sindelfingen

Die Ausstellung Decoding the Black Box bringt Künstlerinnen und Künstler zusammen, die Licht in diesen dunklen Raum und die Prozesse werfen, die sich in ihm ereignen. Sie legen dabei nicht nur die Funktionsweisen digitaler Technologien wie beispielsweise von künstlicher Intelligenz offen, sondern visualisieren zugleich die Auswirkungen, die sie auf unsere Wahrnehmung von Realität und unser In-der-Welt-Sein haben. Während sie die ökonomischen und machtpolitischen Strukturen der digitalen Technologien und insbesondere des Internets transparent machen, zeigen sie Gegenentwürfe für eine dezentralisierte, humanere und demokratischere Nutzung ebendieser auf.

Warum sind Daten poltisch? – Von digitalen Diensten zu realen Ungerechtigkeiten

14. January 2024
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

15:00 – 17:00 Uhr

Jeden Tag produzieren wir alle Unmengen an Daten. Doch was passiert eigentlich damit? Und was haben unsere Daten mit sozialer Gerechtigkeit zu tun? Damit beschäftigt sich das Studienprojekt Data Ethics Outreach Lab. Masterstudierende der Universität Osnabrück richten den Blick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen von Daten. Es beleuchtet, wie durch die Verarbeitung von Daten Machtungleichheiten entstehen. In dieser interaktiven Veranstaltung zeigt das Forschungsprojekt, warum Daten und Datenschutz uns alle etwas angehen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du musst dich dafür nicht anmelden.

Die interaktive Informationsveranstaltung ist Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit (08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Reparatur- und Nachhaltigkeitsmesse „2.Chance!“

13. January 2024
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

13:00 – 18:00 Uhr

Bei der Reparatur- und Nachhaltigkeitsmesse 2. Chance! stellen die verschiedenen Reparatur-Gruppen aus Osnabrück und Umgebung sich und ihre Ziele vor. Interessierte Besucher:innen können gebrauchte, reparierte Elektro-Geräte kaufen. Dazu gibt es verschiedene Informationsangebote und eine Einladung zum gemeinsamen Gespräch über das Thema Nachhaltigkeit. Zusammen denken wir auch über unsere eigene Verantwortung nach.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du musst dich nicht anmelden.

Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit(08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Street 3.0

23. – 28. December 2023
Group Show, Osaka Kansai International Art Festival, Osaka

Osaka Kansai International Art Festival Vol.3

Ai Hasegawa / AQV-EIKKKMA / Algorythmic Perfumery / Aram Bartholl / BYNAM / ETAT LIBRE D’ORANGE /FISHKOM / Goo Nakayama / Hisashi Yamamoto / Kimihiko Hino /Makoto Aida / MOCAF / NEANDERTAL / II / Rintaro Hashiguchi / @shashinn / STORA SKUGGAN / Takehiro Ishitani + Chim Pom from Smappa!Group / Thomas Vautier / Tomotosi / VERYONE / Simon Weckert / Yuichi Inoue / YAP / ZOOLOGIST

Repair Cafe IV

7. December 2023
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

15:00 – 18:00 Uhr. Reparaturnachmittag mit der Wüsteninitiative e.V., Reparaturcafé des Museum Industriekultur, Repair Café Hagen a.T.W., ReparaturTreff (ReTrO) Ostercappeln e.V., Café OASE (Diakonie Osnabrück)

Nicht alles, was kaputt ist, muss weggeworfen werden. Das zeigen Reparatur-Gruppen an vielen verschiedenen Orten. Dieses Angebot gibt es jetzt auch bei den Reparaturnachmittagen in der Kunsthalle. Das Angebot zur Hilfe oder vollständigen Reparatur kann direkt in der Ausstellung bei Kaffee und Kuchen wahrgenommen werden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du musst dich dafür nicht anmelden.

Die Reparaturnachmittage sind Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit (08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Recent Events

Repair Cafe III

9. November 2023
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

15:00 – 18:00 Uhr. Reparaturnachmittag mit der Wüsteninitiative e.V., Reparaturcafé des Museum Industriekultur, Repair Café Hagen a.T.W., ReparaturTreff (ReTrO) Ostercappeln e.V., Café OASE (Diakonie Osnabrück)

Nicht alles, was kaputt ist, muss weggeworfen werden. Das zeigen Reparatur-Gruppen an vielen verschiedenen Orten. Dieses Angebot gibt es jetzt auch bei den Reparaturnachmittagen in der Kunsthalle. Das Angebot zur Hilfe oder vollständigen Reparatur kann direkt in der Ausstellung bei Kaffee und Kuchen wahrgenommen werden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du musst dich dafür nicht anmelden.

Die Reparaturnachmittage sind Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit (08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Mini-Teilchenbeschleuniger-AV-Experiment workshop by Darsha Hewitt

5. November 2023
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

14:00 – 18:00 Uhr. Artist friends workshop with Darsha Hewitt

Wusstest du, dass die Mülldeponie voll von kleinen Teilchenbeschleunigern ist? Immer weniger Menschen benutzen Röhrenfernseher zum Fernsehen. Aber sie sind voller cooler Physik. Wir können sie als künstlerische Ausdrucksmittel nutzen.
Es gibt Teilchenbeschleuniger, die die Ursprünge des Universums erforschen. In den kaputten Fernsehern gibt es kollidierende Elektronen. In diesem Workshop nutzen wir sie, um in Experimenten Licht und Töne zu erzeugen. Der Workshop wird von Künstlerin Darsha Hewitt veranstaltet.

Der Workshop ist kostenfrei. Bitte melde dich per E-Mail an: vermittlung.kunsthalle@osnabrueck.de

Der Workshop ist Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit (08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

pictures

Repair Cafe II

21. October 2023
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

15:00 – 18:00 Uhr. Reparaturnachmittag mit der Wüsteninitiative e.V., Reparaturcafé des Museum Industriekultur, Repair Café Hagen a.T.W., ReparaturTreff (ReTrO) Ostercappeln e.V., Café OASE (Diakonie Osnabrück)

Nicht alles, was kaputt ist, muss weggeworfen werden. Das zeigen Reparatur-Gruppen an vielen verschiedenen Orten. Dieses Angebot gibt es jetzt auch bei den Reparaturnachmittagen in der Kunsthalle. Das Angebot zur Hilfe oder vollständigen Reparatur kann direkt in der Ausstellung bei Kaffee und Kuchen wahrgenommen werden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du musst dich dafür nicht anmelden.

Die Reparaturnachmittage sind Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit (08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Perspektiven von Kunst im öffentlichen Raum

21. October 2023
Talk, Fachtagung der Kunstkommission Düsseldorf, Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum – Wirken in der Stadtgesellschaft

5 Jahre Kunstkommission Düsseldorf
Fachtagung zu Perspektiven von Kunst im öffentlichen Raum der Stadt
Zur Sicherung künstlerischer Qualität und um eine neue Planungskultur sowie eine aktive Teilhabe an der Diskussion um die Kunst im öffentlichen Raum zu ermöglichen, hat der Rat der Stadt Düsseldorf die Kunstkommission Düsseldorf etabliert. Diese hat vor fünf Jahren ihre Arbeit aufgenommen und bereits diverse Projekte im öffentlichen Raum realisiert. Aus diesem Anlass lädt die Kommission am Samstag, 21. Oktober 2023, herzlich ein zur Fachtagung zum Thema

Perspektiven von Kunst im öffentlichen Raum.

In Podiumsgesprächen mit Impulsvorträgen sollen die verschiedenen Facetten von Kunst im öffentlichen Raum erörtert werden. Welche Bedeutung hat Kunst für die Stadtgesellschaft? Wie kommt Kunst in den öffentlichen Raum? Oder wie gehen wir mit Bestandskunst um? Das sind nur einige Fragen, die in diesem Zusammenhang diskutiert werden sollen.

Die Veranstaltung ist in zwei Blöcken gegliedert: vormittags werden Strukturen zur Organisation und Realisierung von Kunst für den öffentlichen Raum betrachtet werden, nachmittags liegt der Fokus auf “best practice” mit der Beleuchtung von Herausforderungen an beispielhaften Projekten.

Die Fachtagung findet statt von 10:00 – 18:00 Uhr im Palais Wittgenstein, Bilker Str. 7-9, 40213 Düsseldorf.

Blog Archive for Month: September 2010

Decoratively Wrapped Up

September 30, 2010


(found on Borsigstr. Berlin)

Rhizome article on Ars & TELE-INTERNET

September 29, 2010


From the report by Michelle Kasprzak about Ars Electronica 2010 relased on rhizome.org September 29th, 2010
rhizome.org/editorial/3791

“…….In the midst of it all, I found myself again and again gravitating towards the beating heart of the whole festival experience, “TELE-INTERNET” curated by Aram Bartholl. The salon-like space had a few terminals set up, internet-cafe style; some folding chairs around a small stage area; and several long tables covered with stuff and people working side by side to make things. Informal talks were held in the small stage area, and you could grab a coffee or the German hacker’s drink of choice, Club-Mate, while listening in. There was a sense of things both happening and about to happen, an unmistakable buzz. Festival goers could sit down and make something, listen to someone talking about things they were making or doing, or just drink coffee and use the internet at one of the terminals. It was a bit of blissful semi-chaos that encouraged people to stay and so was often very busy. Bartholl always played the arms-length host, letting things unfold, giving me the sense that if I wanted to, I could have grabbed the microphone and just started talking. It was a situation that I wished could have gone on for days or even weeks, to see what would happen and eventually evolve. …..”
Thanks Michelle!!!

Tagged with:

Calendar Update

September 28, 2010

Current & upcoming shows / talks / workshops etc….
_________________________________________________________

Fall 2010
Artist in residence at
Eyebeam art & technology center, New York, USA
current residents:Aram Bartholl, Stefani Bardin, Tahir Hemphill,Ted Southern; current fellows: Aaron Meyers, Brooke Singer, Jacob Ciocci, Jon Cohrs, Kaho Abe
28.-31.10.2010
lost & found
Shift Festival 2010, Basel, Switzerland
participating artists: Aram Bartholl (Random Screen), Julius von Bismarck, Critical Art Ensemble , Paul B. Davis, Aleksandra Domanovic , Gijs Gieskes, Iocose, Olia Lialina & Dragan Espenschied, Armin Linke, Monochrom, Deimantas Narkevicius, Catalina Ossa / Enrique Rivero, Niklas Roy, Harold Schellinx, Manuel Schmalstieg, Helene Sommer, Suzanne Treister, Alexander Tuchacek, Sarah Vanagt, Marie Velardi, Liu Wei
17.9.10-10.1.11
ShadowDance
Kunsthal KAdE, Amersfoort, Netherlands
curated by Judith van Meeuwen
with: Vito Acconci (US), Charles Atlas (US), Dirck van Baburen (NL), Aram Bartholl (DE) (0,16), Christian Boltanski (FR), Jim Campbell (US), David Claerbout (BE) , Haim Elmoznino (IL), Ellis Gallagher (US), Hanna von Goeler DE), Samuel van Hoogstraten (NL), Mella Jaarsma (NL), William Kentridge (ZA), Ralph Kistler (DE), Germaine Kruip (NL), Couzijn van Leeuwen (NL), Gabriel Lester (NL), Zilla Leutenegger (CH), Mark Lewis (UK), Rafael Lozano-Hemmer (MX), Munch & Furukawa (DE & JP) , Serge Onnen (FR), Lotte Reiniger (DE), Viviane Sassen (NL), Tomas Schats (NL), Hyo-Jung Seo (KR), Teresa Serrano (MX), Conrad Shawcross (UK), Sam Taylor-Wood (UK), The One Minutes (NL), Dimitri Vangrunderbeek (BE), Kara Walker (US), Andy Warhol (US), Diet Wiegman (NL)
4.9.-5.10.2010
Group show Riga – Bremen
Art Space Riga, Riga, Latvia
curated by Inga Steimane
with:Thomas Behling, Claudia Christoffel, Anja Fußbach, Herwig Gillerke, Claus Haensel, Marikke Heinz-Hoek, Erika Plamann, Ina Raschke, Barbara Rosengarth, Tilman Rothermel, Nico Timm, Mia Unverzagt und Wolfgang Zach, Aram Bartholl, Achim Bertenburg, Achim Bitter, Susanne Bollenhagen, Stefan Demming, Harald Falkenhagen, Sebastian Gräfe, Christian Haake, Christian Helwing, Claudia Kapp, Horst Müller, Heiner Preißing, Jürgen Schmiedekampf
27.8.-7.11.2010
Space Invaders
NIMK Netherlands Media Arts Institute, Amsterdam, Netherlands
curated by Petra Heck (Nimk) and Heather Corcoran (FACT)
with: Jeremy Bailey, Aram Bartholl, Mark Essen, Cao Fei, Anita Fontaine & Mike Pelletier, Riley Harmon, JODI, Michael Johansson, Ben Jones, Yuichiro Katsumoto, Walter Langelaar, Ludic Society, Julian Oliver, Ubermorgen.com
20.8.-12.10.2010
Public Art Festival Taipei
VERY conception, Public Art Festival Taipei, Taiwan
with: Anti-VJ, Improve Everywhere, Aram Bartholl (Map), Process,… among others
past events / exhibitions / talks etc …

Tagged with:

Collage

September 28, 2010


( Webcam POV of my studio … pic will be in the next Weave issu …)

healed

September 24, 2010



‘healed Oil-Rig-Explosion-in-Gulf-of-Mexico-10.tif’
Constant Dullaart
2010

Artpocalyps is proud to present its third exhibition, showing new works by Constant Dullaart.
“Romantic Software Dialects’ In this exhibition Artpocalips will feature brand new, and recent photographic works romantically dealing with representation and the influence of Adobe’s Photoshop image manipulation effects.

Saturday, September 25 · 5:00pm – 7:00pm
Artpocalypse Collective
Tweede Laurierdwarsstraat 64
Amsterdam, Netherlands

'Here it is!'

September 24, 2010


(… fresh bikes on Bernauerstr. Berlin)

Where is my bike?!?

September 22, 2010


(pic by Ariel Schlesinger!)

Pictures of '0,16' at 'Shadow Dance'

September 20, 2010

Pictures of ‘0,16‘ at ISEA 2010 Ruhr and at show ‘Shadow Dance‘ in Amersfoort on flickr.

Tagged with:

SPEED SHOW vol.3 in Amsterdam

September 20, 2010

first released on FAT

SPEED SHOW vol.3: 'Peace!' in Amsterdam! from Aram Bartholl on Vimeo.

On my way to the Netherlands last Wednesday (for the ‘Shadow Dance‘ group show in Amersfoort) I decided in the last minute to set up a SPEED SHOW on short notice in Amsterdam for the following day. At the end of the 6h train ride I had all artist emailed and confirmed, speed curated!
Constant Dullaart picked a great Internet-shop remotely via Google Streetview (oh man, we need that in DE finally too!), Peter Luining checked it out and fetched me a phone number. Thx for support! I called the guy the night before and all was set. Since the shop doesn’t sell anything else than voice and internet we had to bring our own drinks. 🙂 (which he was cool with. Is that possible in NYC?!?)
Although the show was anounnced only one night in advance we had a fine crowd of visitors and lot’s of rain (which made everyone look at the art ;-). Thx to all for showing up on short notice! Thx to the artists! Thx to the ‘A.Internetcafe’-team!
Aram Bartholl 2010
All prior SPEED SHOWS documented here!
Press / Blog posts:










All pics on flickr. More pics by Anne Helmond, thx!
SPEED SHOW vol.3: Peace!
One night group show and part of an ongoing series of SPEED SHOWS.
Thursday, 16th of September 2010
Opening 7:00 – 10:00 pm
at ’A.Internetcafe
Tweede van der Helststraat 15
Amsterdam (G-maps http://bit.ly/cTeJS6 )
Produced and curated by Aram Bartholl
Participating artists:
the revolving internet
css,iframe , http://therevolvinginternet.com/
Constant Dullaart
2010
Cache Rules Everything Around Me
animated gif mashup, video, http://vimeo.com/14782834
Evan Roth
2010
GuthrieLonergan.com
flash, http://www.guthrielonergan.com/
Guthrie Lonergan
2008
Blue Monochrome
Google Maps, http://www.bluemonochrome.com/
Jan Robert Leegte
2008
FolkSomy VJ
PC 4, Youtube, http://www.folksomy.net/ytct
JODI
2010
Arcade Hustla YouTube Channel
Youtube, http://www.youtube.com/user/ArcadeHustla
Jon Rafman
2009
obsolete
jpgs, http://obsolete.ctrlaltdel.org/
Peter Luining
2008-10
INTOTIME.COM
flash, http://www.intotime.com/
Rafaël Rozendaal
2010
Peace on the World
jpgs, http://picasaweb.google.com/TimurSiqin/PEACE
Timur Si-Qin
Torture Classics
Video http://tortureclassics.com
UBERMORGEN.COM & James Powderly
2010
Curated by Aram Bartholl

Tagged with:

'Map' in art

September 19, 2010


The latest print issue of art Oct.2010 includes  a short feature of ‘Map’ in Taipei.
Thx Alain!

Tagged with: