Current Events

Prototypen und andere seltsame Dinge

1. December 2023 – 28. January 2024
Group Show, Kunstverein Arnsberg, Arnsberg

Wenn Künstler*innen nach neuen Ideen suchen, erforschen sie Formen und Gestalten, um ihre Gedanken auszudrücken. Oft lassen sie sich von bestehenden Dingen inspirieren und bringen sie in unerwartete Konstellationen. Neue Bedeutungen und Verständnisse der Welt, in der wir leben, kommen so zum Ausdruck. Kunst entwickelt sich zur Formbehauptung. Das Erstellen eines künstlerischen Prototyps oder ein Prozess, den wir Materialisierung nennen, ist dafür ein Schritt zwischen der Formalisierung und der Bewertung einer Idee. Sie ermöglichen die Projektion und Imagination in etwas, das viel größer ist als die Dinge selbst. Für die diesjährigen Jahresgaben 2023/2024 hab en wir eine Auswahl von Arbeiten getroffen, die sich mit dieser Materialisierung künstlerischer Alternativideen befassen und sowohl nach innen als auch nach außen schauen. Sie sind Gedankenkörper und Schritte, um Ideen neue Formen zu geben, die wiederum neue Anfänge und Orientierung in einer Welt erm ö glichen, in der wir uns in zu vielen Bedeutungen verloren haben.

With: Aram Bartholl, Rana Hamadeh, Neda Saeedi, Marco Bruzzone, Aaajiao, Malte Bartsch, Thomas Kiesewetter, Jeewi Lee, Farkhondeh Shahroudi, Viron Erol Vert, Solweig de Barry, Sarah Kirsch

Ihr Paket ist abholbereit

8. July 2023 – 25. February 2024
Solo Show, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

On the occasion of its 30th anniversary, the Kunsthalle Osnabrück is showing Aram Bartholl’s most comprehensive solo exhibition to date. Aram Bartholl is one of the pioneers in Germany who deals with socially relevant conflicts of digitality and automation through art. Originally coming from the field of architecture, he uses his performative interventions, sculptures and workshops to question our current media behaviour as well as the public economies that are linked to social networks, online platforms or digital distribution strategies. He puts socially relevant topics such as surveillance, data security or dependency on technology up for discussion by transferring the gaps, contradictions or absurdities of our digital everyday life into spatial settings.

For the Kunsthalle Osnabrück, Aram Bartholl transformed the Kunsthalle´s church space into a walk-in recycling yard for electronic waste. The scenery is illuminated by three sculptures hanging from the ceiling, reminiscent of chandeliers that are made from recycled televisions. The result is a sensual as well as functional installation of complementary exhibition parts that invite us to reflect on the cycles, consequences and future perspectives of our daily consumption of media and goods. The walk-through parcours made of piled up electronic waste makes the amount of recycled material of our belongings visible and creates a unique environment for a diverse art mediation programme  including workshops, plena by local climate activists, repair cafés, excursions, lectures and film screenings. Oversized QR codes on the church walls frame the setting and raise critical questions about our handling of energy resources, raw materials and labour rights in the digital society. Opposing the electronic waste, the exhibition contains a 30-metre-long DHL Packstation, which is put into operation during the exhibition period. Osnabrück citizens and visitors are able to pick up their parcels at the Kunsthalle Osnabrück and drop them off in the respective lockers.

Curators: Anna Jehle and Juliane Schickedanz
Curators public programme: Louisa Behr, Joscha Heinrichs, Anna Holms and Christel Schulte.

Funded by the Stiftung Niedersachsen (Foundation of Lower Saxony) and the Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Lower Saxony Ministry of Science and Culture). The VGH Stiftung (VGH Foundation) is funding the accompanying exhibition’s art mediation programme. With the kind support of Deutsche Post AG, Lerec Elektrorecycling GmbH and Osnabrücker ServiceBetrieb.

Credits:

Curated by: Anna Jehle, Juliane Schickedanz (duo team, directors of Kunsthalle)
Curatorial assistance: Anna Holms
Public Programming: Aram Bartholl, Louisa Behr, Joscha Heinrichs, Anna Holms, Christel Schulte
Installation team: Norbert Hillebrand, Timo Katz, Andreas Zelle
Exhibition office: Natali Märtin
Visitor service: Frank Berger, Ulla Brinkmann, Harcharan Gill, Sina Lichtenberg, Kaan Ege Önal, Josef Wegmann
Finances: Viktoria Puskar
Janitor: Wilfried Wienstroer
Janitorial assistance: Frank Berger
PR: Kristina Helena Pavićević
Art mediation and education: Christel Schulte

pictures

Enigma

25. February 2023 – 25. February 2024
Group Show, Museum of Communication, Kopenhagen

Communication pervades our lives more than ever before. With the digital channels, we are constantly accessible and can publish ourselves wherever and whenever we want. But despite the many great opportunities, the tide of information may often appear confusing, polarizing or hateful, and our public conversation is challenged.

On November 19, 2022, ENIGMA will open new exhibition areas and a large children’s area, in which we look forward to welcoming everyone.

?>

Upcoming Events

Did you get my message?

8. March – 30. May 2024
Solo Show, Kunstverein Rotenburg, Rotenburg

Der Kunstturm
4 Etagen – 122 Stufen – 24 m

Eigentlich sollte der nicht mehr benötigte Schlauchturm der Feuerwehr Mitte der 90er Jahre abgerissen werden, um Parkraum für das Erlebnisbad “Ronolulu” zu schaffen. Aber Peter Möhl, damaliger Geschäftsführer der Stadtwerke und damit Eigentümer des Turms, schwebte eine sinnvolle Nachnutzung vor. Zusammen mit dem 2. Vorsitzenden des Kunstvereins, dem Architekten Jürgen Lohmann, wurde die Idee geboren, den Turm zu einer Galerie umzubauen.
Lohmann entwarf einen modernen Anbau als Entree, ließ vier Ebenen in den Turm einbauen und führte die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen mit viel Rücksicht auf die vorhandene Bausubstanz durch. Seit 1996 ist der “Kunstturm” Domizil des Kunstvereins Rotenburg e.V. und, wie es der Kulturminister des Bundes (Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien), Bernd Neumann, anlässlich eines Besuchs seinerzeit formulierte, “ein Leuchtturm der Kunst in Niedersachsen”.

#linkchain – workshop by Nadja Buttendorf

22. February 2024
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

BYOP – Bring Your Own Pulli and print it! Besucher:innen sind eingeladen einen Pullover oder T-Shirt mitzubringen, um diese vor Ort bedrucken zu lassen. Mit der Robotron #linkchain. Die #linkchain ist ein YouTube-Link. Der Link führt zu Nadja Buttendorfs Webserie Robotron: Robotron – a tech opera SEASON 3D. [Eine Webserie ist eine Serie im Internet.]. Robotron – a tech opera ist die erste Seifenoper, die in der Computerindustrie der DDR spielt. Sie beschäftigt sich mit der Computerentwicklung und dem Alltag in Ostdeutschland. [Eine Seifenoper ist eine Serie. Oft geht es um Liebe und um Beziehungen.]

Der Workshop ist kostenfrei. Du musst dich nicht anmelden.
Bring einen Pullover oder ein T-Shirt mit!

Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit(08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Transmediale Exhibition: you’re doing amazing sweetie

31. January – 29. February 2024
Group Show, Kunstraum Kreuzberg, Berlin

Exploring the horror of content, the 37th edition of transmediale you’re doing amazing sweetie questions how logics of content production determine and frustrate our relations to technology. The festival takes place from January 31 to February 4, 2024 at silent green Kulturquartier, Akademie der Künste, and Haus der Kulturen der Welt. The festival’s main exhibition will be on view at Kunstraum Kreuzberg/Bethanien.

Decoding the Black Box

27. January – 2. June 2024
Group Show, Galerie Stadt Sindelfingen, Sindelfingen

Die Ausstellung Decoding the Black Box bringt Künstlerinnen und Künstler zusammen, die Licht in diesen dunklen Raum und die Prozesse werfen, die sich in ihm ereignen. Sie legen dabei nicht nur die Funktionsweisen digitaler Technologien wie beispielsweise von künstlicher Intelligenz offen, sondern visualisieren zugleich die Auswirkungen, die sie auf unsere Wahrnehmung von Realität und unser In-der-Welt-Sein haben. Während sie die ökonomischen und machtpolitischen Strukturen der digitalen Technologien und insbesondere des Internets transparent machen, zeigen sie Gegenentwürfe für eine dezentralisierte, humanere und demokratischere Nutzung ebendieser auf.

Warum sind Daten poltisch? – Von digitalen Diensten zu realen Ungerechtigkeiten

14. January 2024
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

15:00 – 17:00 Uhr

Jeden Tag produzieren wir alle Unmengen an Daten. Doch was passiert eigentlich damit? Und was haben unsere Daten mit sozialer Gerechtigkeit zu tun? Damit beschäftigt sich das Studienprojekt Data Ethics Outreach Lab. Masterstudierende der Universität Osnabrück richten den Blick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen von Daten. Es beleuchtet, wie durch die Verarbeitung von Daten Machtungleichheiten entstehen. In dieser interaktiven Veranstaltung zeigt das Forschungsprojekt, warum Daten und Datenschutz uns alle etwas angehen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du musst dich dafür nicht anmelden.

Die interaktive Informationsveranstaltung ist Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit (08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Reparatur- und Nachhaltigkeitsmesse „2.Chance!“

13. January 2024
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

13:00 – 18:00 Uhr

Bei der Reparatur- und Nachhaltigkeitsmesse 2. Chance! stellen die verschiedenen Reparatur-Gruppen aus Osnabrück und Umgebung sich und ihre Ziele vor. Interessierte Besucher:innen können gebrauchte, reparierte Elektro-Geräte kaufen. Dazu gibt es verschiedene Informationsangebote und eine Einladung zum gemeinsamen Gespräch über das Thema Nachhaltigkeit. Zusammen denken wir auch über unsere eigene Verantwortung nach.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du musst dich nicht anmelden.

Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit(08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Street 3.0

23. – 28. December 2023
Group Show, Osaka Kansai International Art Festival, Osaka

Osaka Kansai International Art Festival Vol.3

Ai Hasegawa / AQV-EIKKKMA / Algorythmic Perfumery / Aram Bartholl / BYNAM / ETAT LIBRE D’ORANGE /FISHKOM / Goo Nakayama / Hisashi Yamamoto / Kimihiko Hino /Makoto Aida / MOCAF / NEANDERTAL / II / Rintaro Hashiguchi / @shashinn / STORA SKUGGAN / Takehiro Ishitani + Chim Pom from Smappa!Group / Thomas Vautier / Tomotosi / VERYONE / Simon Weckert / Yuichi Inoue / YAP / ZOOLOGIST

Repair Cafe IV

7. December 2023
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

15:00 – 18:00 Uhr. Reparaturnachmittag mit der Wüsteninitiative e.V., Reparaturcafé des Museum Industriekultur, Repair Café Hagen a.T.W., ReparaturTreff (ReTrO) Ostercappeln e.V., Café OASE (Diakonie Osnabrück)

Nicht alles, was kaputt ist, muss weggeworfen werden. Das zeigen Reparatur-Gruppen an vielen verschiedenen Orten. Dieses Angebot gibt es jetzt auch bei den Reparaturnachmittagen in der Kunsthalle. Das Angebot zur Hilfe oder vollständigen Reparatur kann direkt in der Ausstellung bei Kaffee und Kuchen wahrgenommen werden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du musst dich dafür nicht anmelden.

Die Reparaturnachmittage sind Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit (08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Recent Events

Repair Cafe III

9. November 2023
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

15:00 – 18:00 Uhr. Reparaturnachmittag mit der Wüsteninitiative e.V., Reparaturcafé des Museum Industriekultur, Repair Café Hagen a.T.W., ReparaturTreff (ReTrO) Ostercappeln e.V., Café OASE (Diakonie Osnabrück)

Nicht alles, was kaputt ist, muss weggeworfen werden. Das zeigen Reparatur-Gruppen an vielen verschiedenen Orten. Dieses Angebot gibt es jetzt auch bei den Reparaturnachmittagen in der Kunsthalle. Das Angebot zur Hilfe oder vollständigen Reparatur kann direkt in der Ausstellung bei Kaffee und Kuchen wahrgenommen werden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du musst dich dafür nicht anmelden.

Die Reparaturnachmittage sind Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit (08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Mini-Teilchenbeschleuniger-AV-Experiment workshop by Darsha Hewitt

5. November 2023
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

14:00 – 18:00 Uhr. Artist friends workshop with Darsha Hewitt

Wusstest du, dass die Mülldeponie voll von kleinen Teilchenbeschleunigern ist? Immer weniger Menschen benutzen Röhrenfernseher zum Fernsehen. Aber sie sind voller cooler Physik. Wir können sie als künstlerische Ausdrucksmittel nutzen.
Es gibt Teilchenbeschleuniger, die die Ursprünge des Universums erforschen. In den kaputten Fernsehern gibt es kollidierende Elektronen. In diesem Workshop nutzen wir sie, um in Experimenten Licht und Töne zu erzeugen. Der Workshop wird von Künstlerin Darsha Hewitt veranstaltet.

Der Workshop ist kostenfrei. Bitte melde dich per E-Mail an: vermittlung.kunsthalle@osnabrueck.de

Der Workshop ist Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit (08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

pictures

Repair Cafe II

21. October 2023
Workshop, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

15:00 – 18:00 Uhr. Reparaturnachmittag mit der Wüsteninitiative e.V., Reparaturcafé des Museum Industriekultur, Repair Café Hagen a.T.W., ReparaturTreff (ReTrO) Ostercappeln e.V., Café OASE (Diakonie Osnabrück)

Nicht alles, was kaputt ist, muss weggeworfen werden. Das zeigen Reparatur-Gruppen an vielen verschiedenen Orten. Dieses Angebot gibt es jetzt auch bei den Reparaturnachmittagen in der Kunsthalle. Das Angebot zur Hilfe oder vollständigen Reparatur kann direkt in der Ausstellung bei Kaffee und Kuchen wahrgenommen werden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du musst dich dafür nicht anmelden.

Die Reparaturnachmittage sind Teil des Vermittlungsprogramms zur Ausstellung Ihr Paket ist abholbereit (08.07.2023–25.02.2024) von Aram Bartholl in der Kunsthalle Osnabrück.

Perspektiven von Kunst im öffentlichen Raum

21. October 2023
Talk, Fachtagung der Kunstkommission Düsseldorf, Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum – Wirken in der Stadtgesellschaft

5 Jahre Kunstkommission Düsseldorf
Fachtagung zu Perspektiven von Kunst im öffentlichen Raum der Stadt
Zur Sicherung künstlerischer Qualität und um eine neue Planungskultur sowie eine aktive Teilhabe an der Diskussion um die Kunst im öffentlichen Raum zu ermöglichen, hat der Rat der Stadt Düsseldorf die Kunstkommission Düsseldorf etabliert. Diese hat vor fünf Jahren ihre Arbeit aufgenommen und bereits diverse Projekte im öffentlichen Raum realisiert. Aus diesem Anlass lädt die Kommission am Samstag, 21. Oktober 2023, herzlich ein zur Fachtagung zum Thema

Perspektiven von Kunst im öffentlichen Raum.

In Podiumsgesprächen mit Impulsvorträgen sollen die verschiedenen Facetten von Kunst im öffentlichen Raum erörtert werden. Welche Bedeutung hat Kunst für die Stadtgesellschaft? Wie kommt Kunst in den öffentlichen Raum? Oder wie gehen wir mit Bestandskunst um? Das sind nur einige Fragen, die in diesem Zusammenhang diskutiert werden sollen.

Die Veranstaltung ist in zwei Blöcken gegliedert: vormittags werden Strukturen zur Organisation und Realisierung von Kunst für den öffentlichen Raum betrachtet werden, nachmittags liegt der Fokus auf “best practice” mit der Beleuchtung von Herausforderungen an beispielhaften Projekten.

Die Fachtagung findet statt von 10:00 – 18:00 Uhr im Palais Wittgenstein, Bilker Str. 7-9, 40213 Düsseldorf.

Blog Archive for Month: December 2009

Gothic High Tech vs. Favela Chic

December 28, 2009

myaewkiac25
Of course it is much better to see Bruce Sterling perform but luckyly Morgan Currie published a full transcription of his speech from the symposium in Amsterdam last weekend. I was blown away ….
Bruce Sterling on Gothic high tech and favela chic
The next decade we’re entering into the teens. It’s a decade inhabited by digital natives, rather than digital revolutionaries, though this is something that has already happened. It’s already behind us, after 1989,when we switched from analogue to digital, from actual to virtual, from scientific to user-centric, local to global, multinationals to financial moguls.
Most of my life has been spent talking about this change. This next decade is in the hands of people who don’t care about that. They don’t know what a typewriter ribbons was. They don’t remember older ways of doing things abolished by these revolutions. Digital natives are growing up in a depression, when banks make people poor, and healthcare makes people sick. Digital natives never have to be told to digitize anything. The hardware is all around. Their immediate response is to grab for a mobile or a laptop.
The driving forces of the digital revolution continue and intensify, but there is no previous order left to rebel against. We don’t get a digital new world order. Digital culture is too fluid and inherently destabilizing, there are too many small pieces to join, and it’s always in beta form. The digital is a tool, but not a tool that interest groups can use to advance their own interests. We don’t get prosperity or governance from it. It’s not a force for good or ill but a phenomenon like electrification, the railroad, or other transformative infrastructures. Railroad natives were bored to death by people who explained railroads as if they were impressive. They’re just there once they’re there.
…. read on !!!!

Tagged with:

Free like a bird!

December 28, 2009

web 2.0 suicide machine – untwitter from moddr_ on Vimeo.

“Tired of being stalked and reading tweets of people you actually don’t really care about? Liberate yourself with a twitter suicide and feel free like a real bird again! Visit suicidemachine.org to find out more.”

Tagged with:

gereserveerd

December 22, 2009

gereserveerd
(my favorite dutch word of the year, found in Amsterdam last weekend. Bruce Sterlings talk was uitstekend! He scared the hell out of the museums people … )

“Sight”

December 16, 2009

clip_image002
And another group show on almost the same date as Liverpool with First Person Shooter. Thx to Damiano Colacito (great works!) for the invitation! Would love to join!
“Sight”
museo laboratorio
18.12.2009 – 23.01.2010
vernissage 18.12.09 7:00 pm
Museolaboratorio ex manifattura tabacchi
Vico Lupinato 1, 65013
Città Sant’Angelo (PE), Italy
Tel. +39 (0)85 960555
Direttore Enzo De Leonibus
info@museolaboratorio.org
please find below the full exhibition info provided by the
FREE-TEXT-FROM-JPGS-LIBERATION-FRONT

(there might be some minor spelling mistakes, sorry.)

4
Sight
o curo di    o De Lean
ARTIS Aless
Emanuela.
ARTISTI
Nicola Di Copri° Roberto Piloni Alessandro Roma
• roto Campione E o De Leonibus
o • d Herzog Ru
Domi o Colocito
Gionmarco    tesori°
Franco Possolacqua
18 dicembre 09 /
vernissage: venerdì 18 dicem
sirno Pianese Lucrezia Schlavorelli Diego Zuelli
orlo Dell'Amico
orlalo l
9. ore 190
M USEQ laboratorio
E
.711 ••••••••••`"'" 71 ,t
Ars
dr
110
Aperto tutti isdp.r.n1dolle ore 17.00 *IVO 715 • chiuso kmedi e mortedl
Vsco Lupind.o.111:!‘i3CiltòZ9S(07; 085%O5S5/wwwrrno.dobceotonoocq/rjStwnoPcbcr#.ozìocg
Tagged with:

“Space Invaders”

December 16, 2009

First Person Shooter will be part of the upcoming game art show “Space Invaders”at FACT Liverpool UK.
Exploring the blurred boundaries between video-game space and real space

FACT launches a season of gaming with Space Invaders, a group exhibition that brings art and gaming cultures together. From retro text-based role-playing games, to the detailed city maps found in the latest Grand Theft Auto, Space Invaders draws on these sources of artistic inspiration and explores the increasingly blurred boundaries between video-game spaces and real spaces.
Friday 18 December 2009 – Sunday 21 February 2010
FACT, 88 Wood Street, Liverpool

with
Blast Theory, Aram Bartholl, Bill Viola, Cao Fei, Ludic Society, Riley Harmon, Jeremy Bailey, Ubermorgen.com, Julian Oliver, Yuichiro Katsumoto, Anita Fontaine and Michael Pelletier, Mark Essen, …

Tagged with:

“me you and everyone we know is a curator”

December 16, 2009

220
Upcoming saturday I’ll present my work at this symposium. If you happend to be in Amsterdam drop by chek it out …
A symposium about quality in an age of visual overload
While museums are developing strategies to digitalise their collections, online cultural production is growing steadily, with hundreds of thousands of new images posted each day. A lot of potentially interesting work is being produced online, which never reaches the physical world. The distribution of this high quality work is increasingly decentralised, leaving museums, foundations and professional magazines at a loss on how to redefine their role as gatekeepers. On the other hand, the time spent daily behind the computer on internet networking is pushing the demand for a physical experience of our fleeting culture. Designers, artists, mediators and policy makers need to redefine their position, because new technologies define to a large extent today’s possibilities and means of presentation and archiving. The search is for new quality criteria, new frames of references, and alternative methods for enabling connections between the virtual and the physical space of today’s culture.
Venue: Paradiso, Weteringschans 6, Amsterdam
Entrance: €25, €10 (students)
Pre-sale : AUB Ticketshop Amsterdam, Ticket Service Nederland
Reservations: symposium@graphicdesignmuseum.com
Language: English

Program Saturday December 19th 2009
10.00    Doors open
10.25    Mieke Gerritzen: Welcome
10.30    Bruce Sterling: Envisioning tomorrow’s digital culture
11.15    Julia Noordegraaf: Performing archival material online
11.35    Sarah Cook: Curatorial strategies for online artistic production
11.50    Coffee break
12.05    Rick Poynor: Design criticism in the blogosphere
12.35    Sophie Krier: me you and everyone we know is a curator
12.45    Metahaven: Visual identity in the age of digital standards
13.00    Lunch break
14.00    Andrew Keen: Digital Vertigo: selecting talent in the age of social media
14.45    Aram Bartholl: Online visual culture in physical space
15.00    Dagan Cohen (Upload Cinema): Bringing web films to the big screen
15.15    Willem Velthoven (Mediamatic): Please try a new search to see less results
15.30    Coffee break
15.45    Henk Oosterling: Introduction
16.00    Debate on the changing position of policy makers and institutions with representatives
of Dutch funds and museums
16.30    Drinks
Moderator: Koert van Mensvoort (artist/scientist)
Visual Interventions: Sander van der Pavert (LuckyTV)
Organization: Graphic Design Museum
Concept: Sophie Krier, Mieke Gerritzen
Design: Metahaven

Tagged with:

Paint II

December 16, 2009

photoshop-paint
(Another photoshop painting of my 5 year old son. )

Tagged with:

0,16

December 15, 2009

0,16 from Aram Bartholl on Vimeo.

I am pleased to publish the documentation of my latest work which premiered last week during a one night event at Serge’s studio. ‘primitive projections’ ONE NIGHT, Studio BKVB, Berlin, November 2009.
0,16
Dimensions: 35 x 100 x 280 cm
Materials: chipboard 10mm, corrugated board 2mm , transparent paper, ETC Source Four zoom 25-50° 750W, tripod, dimmer
Full project documentation on datenform.de

Thanks to Serge Onnen for organizing the event!
Thanks to all who showd up!
It was a great night!

Tagged with:

Perpetual Energy

December 13, 2009

Perpetual motion energy production that really works! from Niklas Roy on Vimeo.

Niklas is getting serious request for his super nice inventions, haha … Niklas, I want one too!

Tagged with:

World Wide Web

December 12, 2009

www
(Thx to Dirk for pointing out the beautiful ornaments we have on our studio building. Yes, that’s original early 20th century. Found on Gerichtstr. Berlin, Wedding)

Tagged with: