Current Events

Singularity

4. October – 15. December 2024
Group Show, C-Lab - Taiwan Contemporary Culture Lab, Taipei

2024 Future Media FEST-Singularity Embracing the Dawn of the Singularity

In the heart of the 21st century’s digital revolution, technological advancements are reshaping human existence—our lifestyles, thought processes, and societal structures. Underpinning this transformation is the captivating concept of the Singularity, a theory both alluring and profound.

The Technological Singularity, as envisioned by mathematician and computer scientist Vernor Vinge in 1993, designates a pivotal moment when machine intelligence eclipses human intellect. This event is predicted to trigger an exponential surge in technological progress, irrevocably altering the trajectory of civilization. The academic community further understands the Singularity as an inflection point where artificial intelligence reaches a certain threshold, catalyzing a cascade of technological disruptions and an “intelligence explosion.”

High Resolution

28. September – 19. October 2024
Group Show, Postmaster 5.0 & TRANSFER gallery, New York

Postmasters 5.0 and TRANSFER
are excited to present a collaborative exhibition

It’s high time for High Resolution.

As the much needed antidote to a week of overwhelmingly static art at the fairs and the season opener shows, Postmasters 5.0 and TRANSFER will present a large-scale collaborative exhibition of digital art.

High Resolution will include several classics by pioneers of time-based media art shown along the hot-from-the-studio works by the new generation of digital artists. This high resolution, high energy, high bar exhibition will center around current ideas and technologies befitting 2024 and looking forward.

Tamas Banovich and Magda Sawon of Postmasters 5.0 and Kelani Nichole of TRANSFER are veterans who do not think like veterans.

with:

GRETCHEN ANDREW
VUK ĆOSIĆ
DAMJANSKI
CARLA GANNIS
HUNTREZZ JANOS
MARTA KUCSORA
LOVID
JENNIFER & KEVIN McCOY
ROSA MENKMAN
LORNA MILLS
EVA PAPAMARGARITI
FRANK WANG YEFENG

special appearance
ARAM BARTHOLL

Grand Snail Tour

26. September 2024 – 29. August 2025
Group Show, Urbane Künste Ruhr, Xanten Ruhrgebiet

What is the Ruhr area? An exciting metropolitan region centred around the major cities of Dortmund, Essen and Duisburg? Or a collection of scattered towns and villages from Alpen to Xanten? Or both? Does it consist of tranquil river landscapes along the Ruhr, Emscher and Lippe or is it hopelessly damaged by the scars of heavy industry? Ruhrpott, example of transformation, poverty zone – how can art open up, change and enrich this diverse region?

Urbane Künste Ruhr wants to find out and is launching the Grand Snail Tour in autumn, an artistic-performative journey through all 53 cities in the Ruhr region. Because this is an ambitious endeavour and Urbane Künste Ruhr has set itself the goal of getting to know local players, forming bonds and establishing sustainable networks, this is a three-year project.

Kick-off Grand Snail Tour in Xanten
Urbane Künste Ruhr is launching the Grand Snail Tour in autumn, an artistic-performative journey through all 53 cities in the Ruhr area. The kick-off event will take place on 26.9. in Xanten.

Urban Art Biennale

26. April – 10. November 2024
Biennial, Völklinger Hüttte, Saarbrücken

Staged at the UNESCO World Heritage Site Völklingen Ironworks, the Urban Art Biennale is one of the world’s largest exhibitions of this anarchic form of art. Departing from a conventional white cube aesthetic, the entire site of the Völklingen Ironworks is given over to a fruitful dialogue with an art form that has evolved from street art or graffiti. Established in 2011, the 2024 edition will focus on participatory urban art projects as well as political works in situ.

The World In My Hand

18. April – 31. October 2024
Group Show, Alexanser Tutsek-Stiftung, München

The World in My Hand explores the smartphone as both object and aesthetic inspiration for artistic creation. It comments on public debates surrounding the many uses of smartphones: from always-on media consumption to digital detox, from swiping and matching to ghosting and blocking, from language atrophy to information overload, from resource depletion to status symbol.

The curators, Dr Jörg Garbrecht and Katharina Wenkler, have chosen a narrative approach to the exhibition. In eight chapters, they summarize various aspects and debates surrounding the smartphone, ranging from the launch date of our daily digital companion to its characteristic touchscreen and the contractions of time and space it enables. Deeply personal moments – such as Ai Weiwei’s selfie at the moment of his arrest or Sergey Melnitchenko’s photograph of his son during a blackout in Kyiv – appear alongside themes of perception and presentation of the self, as realized in the glass sculpture Stability by Julija Pociūtė. Other subjects include: looking for love online, as in Ariane Forkel’s Casanova’s Kabinett or John Yuyi’s Tinder Match; the complexities and pitfalls of digital communication, for example in the works of James Akers or Alejandra Seeber; and the smartphone as a means of staying in touch during pandemic lockdown isolation, for instance in the work of George McLeod. Edward Burtynsky’s photograph of lithium mines in the Atacama Desert calls attention to the topic of raw materials for electronic devices.

With works by:
Tornike Abuladze, James Akers, Ai Weiwei, Kate Baker, Aram Bartholl, Tillie Burden, Edward Burtynsky, Yvon Chabrowski, Julia Chamberlain, Rachel Daeng Ngalle, Erwin Eisch, Ariane Forkel, Shige Fujishiro, Valentin Goppel, David Horvitz, Artem Humilevskyi, Gudrun Kemsa, Zsuzsanna Kóródi, Brigitte Kowanz, George McLeod, Sergey Melnitchenko, Jonas Noël Niedermann, Julian Opie, Cornelia Parker, Katie Paterson mit Zeller & Moye, Julija Pociūtė, Rebecca Ruchti, Karin Sander, Jeffrey Sarmiento, Alejandra Seeber, JanHein van Stiphout, Jolita Vaitkute, Sascha Weidner, John Yuyi, Jeff Zimmer

pictures

?>

Upcoming Events

Catalog release: “Ihr Paket ist abholbereit”

16. November 2024
Talk, Kunsthalle Onsabrück, Osnabrück

Liebe auf den ersten Blick

26. October – 3. December 2024
Group Show, Springhornhof, Neuenkirchen

Die Stiftung Springhornhof wurde gegründet, um das Lebenswerk der 1998 verstorbenen Ruth Falazik weiterzuführen. Als Galeristin hat sie bereits in den 1960er Jahren aus dem historischen Spring­ hornhof einen Ort für zeitgenössische Kunst ge­ macht. Als spätere Kunstvereinsleiterin gelang es ihr, namhafte internationale Künstlerinnen und Künstler in das Heidedorf zu locken, um neue Werke im Dialog mit Natur und Landschaft zu entwickeln.

Die obere Etage gehört den Künstlerinnen und Künstlern des Ensembles von mittlerweile mehr als vierzig frei zugänglichen Skulpturen und Installa­ tionen, das vom Springhornhof stetig weiter ent­ wickelt wird. Großzügig haben sie Fotografien, Skulpturen und Objekte für den Verkauf zugunsten der Arbeit der Stiftung zur Verfügung gestellt. Die Schau führt eindrucksvoll vor Augen, welche Band­ breite künstlerischer Positionen die Neuenkirchener „Kunst­Landschaft“ mittlerweile umfasst:

Elmgreen & Dragset, Rupprecht Matthies, HAWOLI, Gabriela Albergaría, Hartmut Stielow, Mutter/Genth, Martin Reichmann, Kaori Tomita, Verena Issel, Aram Bartholl, Ulrich Eller, Harald Finke, Stefan Kern, Micha Ullman, Rolf Jörres, Timm Ulrichs, Christiane Möbus, Volker Lang, Carl Vetter, Anna Guðjónsdóttir, Will Beckers, Gisela von Bruchhausen und viele mehr.

Recent Events

50 für Bad Berlin

11. – 15. September 2024
Group Show, Bauakademie Berlin, Berlin

For Berlin Art Week, the non-profit organisation Flussbad Berlin will be presenting the exhibition and auction “50 Für Bad Berlin” in the Red Salon of the Bauakademie. Fluss Bad Berlin is a civil society initiative for urban development committed to making swimming possible in the Spree Canal and, in the long run, in other sections of the Berlin Spree.

“50 Für Bad Berlin” will present works by mostly Berlin-based artists and architects who show solidarity with the objectives of the Fluss Bad Berlin project and the team behind it. They advocate a sustainable development of Berlin for the common good. They oppose the tendency to restrict for ideological reasons the debate on the future of the city (centre) to the historicising reconstruction of the Berlin of the early 20th century and the attempt to appropriate “art and culture” for that purpose. They want to emphasise instead that art and culture are closely linked to development initiatives such as Fluss Bad Berlin, which promote a more social, ecological, sustainable, and futureproof urban development.

While the works on display cover a wide range of types and techniques, they all relate to themes the Fluss Bad project addresses: for instance, in their interpretation of the essential significance of water for our world and for life, and the diverse relationships between humans and the element. They analyse the sensory, political and technical significance of water as a cultural asset, and the meaning of a free and equal access to it. They remind us that the river belongs to the city, that everyday culture belongs to high culture, and that the city is shaped by social values, which –at the same time– it is capable to mediate.

All of the pieces shown at the “50 Für Bad Berlin” exhibition will be auctioned on September 12.

List of participating artists:
Rosa Barba, Barkow Leibinger, Aram Bartholl, John Bock, Stefanie Bürkle, Thomas Demand, Oswald Egger, Olafur Eliasson, Elmgreen & Dragset, Estudio Herreros, Nina Fischer & Maroan El Sani, Simon Fujiwara, Filomeno Fusco & Victor Kégli, Graft, Katharina Grosse, Esra Gülmen, Asmund Hansteen-Mikkelsen, Annette Hauschild, Heide von Beckerath Alberts, Robert Hermann, Katharina Hinsberg, Moon Hoon, Bjarke Ingels, Inges Idee, Christian Jankowski, Peter K. Koch, Annette Kisling, Mischa Kuball, Götz Lemberg, Susanne Lorenz, Regula Lüscher, Maciej Markowicz, Maix Mayer, Jürgen Mayer H, Bjørn Mehlhus, Fernando Menis, Christian Möller, Olaf Nicolai, Lewis Pugh, Raumlabor, realities:united, Anselm Reyle, Shirin Sabahi, Michael Sailstorfer, Karin Sander, Tomás Saraceno, Sauerbruch Hutton, Erik Schmidt, Something Fantastic, Carlo Stanga, Wolfgang Tillmans, Clement Valla x Certain Measures, Michael Wesely, Haegue Yang, Tobias Zielony

pictures

Killyourphone workshop

13. April 2024
Workshop, Transmediale exhibition hosted by Kunstraum Kreuzberg, Berlin

14:00 – 16:00

Killyourphone is an open workshop format. Participants are invited to make their own signal blocking phone pouch. In the pouch the phone can’t send or receive any signals. It is dead! This workshop was run for the first time at the Chaos Communication Congress in Hamburg end of 2013.

Stitch Incoming!!

25. March 2024
Curatorial, Speed Show at Web Cafe, Athens

Monday 25th of March, 7:00 PM at Web Cafe, Eptanisou 40, 113 61 , Kypseli – Athens

with:
!Mediengruppe Bitnik with Selena Savić & Gordan Savičić , Ingrid Hideki, Joanna Bacas, Kyriaki Goni, Maria Mavropoulou, Marina Gioti, Marsunev, Nadja Buttendorf, Theo Triantafyllidis

Curated by Aram Bartholl & Socrates Stamatatos

Speed Show lands in Greece, the country of souvlaki, the sun (yes we can claim that they originated a celestial body), ouzo, feta, an enormous financial debt. Currently, Greece is also trending for all the wrong reasons namely, gentrification, queerphobia, state crimes and more dystopic incidents.
As 2024 unfolds, we find ourselves amidst a whirlwind of confusion, bombarded with a cacophony of online horrors to consume, an attention span further abbreviated by TikTok’s algorithm and the barrage of incoming stitches.

Stitches Incoming serve as a conduit for creators to engage and converse, traversing from one topic to the next. They have evolved into a new social fabric, weaving connections within an ever-shifting digital and physical landscape while also serving as a testament to personal and collective traumas, both past and present.

What unites the participating digital artists? Perhaps everything and nothing simultaneously… Departing from the traditional Speed Show setup, where artworks are carefully stacked inside internet cafe computers, and drawing inspiration from the structure of TikTok stitches, each piece seems to propel the conversation forward, or perhaps uses the next as a springboard for its own narrative.

Stitch this and stitch that, we have everything you ever wanted (maybe) ! Are we stuck in an infinite loop of sh*tposting, valuable content, the highlight of social issues, personal and interpersonal experiences?
Maybe! Come and find out…

More info on Speed Shows at https://speedshow.net/stitch-incoming/

Killyourphone workshop

23. March 2024
Workshop, Transmediale exhibition hosted by Kunstraum Kreuzberg, Berlin

14:00 – 16:00

Killyourphone is an open workshop format. Participants are invited to make their own signal blocking phone pouch. In the pouch the phone can’t send or receive any signals. It is dead! This workshop was run for the first time at the Chaos Communication Congress in Hamburg end of 2013.

Blog Archive for Tag: facetheface

Interview: Face the Face

May 15, 2020

Face the Face
Ein Gespräch mit Prof. Aram Bartholl über Maskierung im öffentlichen Raum.

Autor, Björn Lange, 23-04-2020
https://magazine.fork.de/masquerade/face-the-face

Dieses Gespräch kam eher durch Zufall zustande: Nachdem das Thema für die fünfte Ausgabe des Unstable Mag feststand, hörte ich im Radio einen Beitrag über ein Seminar an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) – Face the Face. Bei dem Projekt unter der Leitung von Prof. Aram Bartholl stand unter anderem Gesichtserkennung im Fokus, sowie die analogen Möglichkeiten, sich digital unkenntlich zu machen. Spontan nahm ich im Februar Kontakt auf, und nun, Mitte April, gelang uns endlich das persönliche Treffen, face to face, per Hangout…

Hallo Aram, schön, dass das unter den aktuellen Umständen doch irgendwie mit unserem Gespräch geklappt hat! Ich will gar nicht lange drumrum reden – Fork und das Unstable Mag hatte ich dir ja schon kurz erläutert. Lass uns also direkt einsteigen… Warum überhaupt dieser Ansatz, Gesichtserkennungssoftware umgehen zu wollen? Müssen wir uns verstecken heutzutage?

Gute Frage. Es gibt da unterschiedlichste Meinungen zu. Gerade heute, in Zeiten von Covid-19-App, Tracking, Tracing, Handy-Bewegungsprofilen und so weiter ist das Thema Anonymität für uns als Gesellschaft schon sehr wichtig. Theoretisch wissen wir auch – also viele jedenfalls –, dass unsere Privatsphäre durchaus gefährdet ist, durch große digitale Firmen wie Facebook, Google, Microsoft. Unternehmen, die ohne Ende Daten sammeln. Bloß spüren wir das natürlich nicht. Das eigene Gesicht aber, das ist etwas, das wir alle verstehen: Häh, da ist ein Foto von mir!? Ich glaube, das Gesicht und die Erkennung des Gesichtes und die Diskussion darum ist ein wertvoller Einstieg, um über Privatsphäre zu reden. Ah, ja, es gibt da dieses Clear View, und die haben zwei Milliarden, drei Milliarden Bilder gesammelt von allen Menschen auf der Welt, und jeder kann darauf zugreifen… Äh, das geht doch nicht! Das verstößt doch gegen diese Datenschutzgrundverordnung. Und das verstehen auch Leute, die normalerweise keinen technischen Zugang haben. Und dann kann man auch über Daten im Browser reden und über Cookies und über Tracking-Pixel. Also über Dinge, die viel abstrakter sind und die man nur schwer vermitteln kann.

Lustigerweise haben Leute etwas wie das Gesicht aber gar nicht so sehr auf dem Schirm, oder? Wenn ich da an mein persönliches Umfeld denke – da ist vielen plausibel, dass wenn sie online ihre Daten eingeben, händisch, also Adresse, Geburtsdatum, das übliche, dass sie da bewusster reflektieren, dass Sie gerade Daten Preis geben, als sie es mit ihrem eigenen Gesicht verbinden.

Ja, ich glaube, zu einem gewissen Punkt haben wir uns daran gewöhnt, irgendwie, dass diese Datenfreigabe dazugehört. Ich weiß es nicht genau. Gleichzeitig kann man nun – und das ist so’n bisschen eine andere Diskussion – bei diesem Masken Tragen, den medizinischen Masken, meine ich, eine Form von… ja, Vorbehalt gegenüber der Anonymität beobachten. Hier in Deutschland, da wollen die Leute das nicht so richtig, oder? Am Anfang ist man ganz komisch angeguckt worden im Supermarkt. Jetzt wird es dann doch wahrscheinlich Pflicht, demnächst.

Interessant, dass du das ansprichst. Das wäre sonst eine meiner späteren Fragen gewesen. Mein Eindruck, im Moment, wenn ich einkaufen gehe, ist schon, dass ich mich komisch fühle, weil ich noch keine Maske trage. Also, bei uns hier in Hamburg-Eimsbüttel. Die Quote an getragenen Masken im Supermarkt ist irre hoch, und da hab ich mich schon gefragt, ob sowas wie die aktuelle gesundheitliche Krise als eine Art Türöffner für den Mainstream wirken könnte. Ob wir uns jetzt gerade alle daran gewöhnen, dass Maske eine Option ist?

Ja, genau. Das ist auch eine der interessanten Fragestellungen – ob sich durch diese Corona-Krise entsprechende Dinge, Wahrnehmungen, verändern. Genauso, wie sich derzeit auch vieles in der Kommunikation verändert und ins Digitale verschiebt. Womit wir wieder zu der Gesichtserkennungsdiskussion kommen: Vielleicht ist es demnächst so, dass wir wissen, wir sind online irgendwie “nackt”, aber draußen dann immer voll verschleiert. Der ehemals öffentliche Raum, wird das jetzt ein voll anonymer Raum? Dann gehen wir nach Hause und sind auf Chatroulette wieder nackt, sozusagen. Wird das so eine komische Verkehrung? Und was ich mich auch gefragt habe: Es gibt ja vieles im Bereich der Snapchat- und Instagram-Filter; das ist ja eine Kultur, die jetzt schon eine Weile läuft und auch interessante Ausprägungen besitzt – nicht nur Hundeschnauze, Katzennase oder so. Gerade im asiatischen Raum findet man Video-Streamer und YouTuber, die immer nur mit Avatar auftreten. Bei denen man gar nicht weiß, wie die aussehen, weil die komplett eine Maske auf haben.

Eine digitale oder eine echte?

Eine digitale – Personen, die immer irgendwie was im Gesicht haben oder auch komplett digital verfremdet sind, so dass du gar nicht weißt, wer das ist. Das sind Beispiele für verschiedene Richtungen der Maskierungen. Die gleichzeitig, nebeneinander in unterschiedlichen Kontexten stattfinden, aber sich schon auch gegenseitig beeinflussen. Und dadurch interessant zu beobachten sind.

Wie bist du denn eigentlich überhaupt an dieses Thema herangekommen? Eher über die Gesichtsfilter, also den digitalen Aspekt, oder über das tatsächliche Maskieren und das Ausschalten von Gesichtserkennung?

Face the Face hieß ja der Kurs an der Hochschule. Aber – und da liegt der eigentliche Anfang – Face the Face war auch der Name einer Ausstellung, die ich mit Annika Meier zusammen kuratiert habe, eine so genannte Speedshow. Die lief letztes Jahr im Herbst hier in Berlin in einem Internet-Café, und da lag der Fokus bereits auf dem Thema Facefilter. Das war inhaltlich ein Hauptaugenmerk dieser Ausstellung, fand aber gleichzeitig auch im Kontext von Netzkunst statt – die für sich genommen viel älter ist, die sich aber auch immer schon um Fragen der Identität und des Gesichtes im Zusammenspiel mit Kamera und Computer gedreht hat. Und über Aspekte wie Social Media, Net Art, Facefilter entstand dann dieser Kurs an der HAW, der ein bisschen breiter angelegt war. Da hing für mich automatisch der Bereich Gesichtserkennung mit dran. Privacy und Anonymitätsfragen im Internet, das sind genau die Themen, die sehr klassisch bei mir mitlaufen, schon seit Jahren.

Warum treibt dich Anonymität so sehr um?

Ähnlich meiner Antwort auf deine Eingangsfrage halte ich die Privatsphäre und die Anonymität, die wir in unserer Gesellschaft besitzen, für ein sehr hohes Gut. Und für eine wichtige Grundlage der Demokratie, in der wir leben. Wenn die den Bach runtergeht und wir in eine totale Überwachung geraten, dann haben wir ein riesiges Problem. Irgendwie habe ich schon immer auf dieses Thema geschaut und mich dafür interessiert. Was ist die neueste Entwicklung? Was kann man damit machen? Und wenn man das ein bisschen versteht oder sich damit auskennt, dann macht das nicht nur Spaß, sondern ermöglicht einem, etwas zu tun, das auch sozial tief eingreift. Gerade in einer Atmosphäre, in der so eine Nothing-to-hide-Haltung herrscht: Joa, ich mach’ das einfach… weil ist doch egal.

Genau, dieses ich habe doch nichts zu verbergen, was soll’s mich also kümmern?!

Ja, und an dem Punkt kann man sagen: Dann zieh’ dich doch aus, wenn du nichts zu verbergen hast, oder Gib mir mal alle deine Logins für deine Accounts! – Ja, nee, so jetzt aber auch wieder nich’. Und das Bewusstsein dafür, das ist schon fundamental wichtig. Ich glaube auch, dass in der Politik diese Zusammenhänge, dieses Für und Wider, einigen Leuten klar ist. Aber der Druck wird halt immer größer, auch und gerade bei so etwas wie der Covid-App. Der Druck aus der Industrie, aber auch aus der Politik. Für eine einseitige Form der Transparenz. Der vermeintlichen Sicherheit. Da werden bestimmte Freiheitsrechte hier und da sehr stark eingeschränkt. Und einerseits weißt du, okay, das muss jetzt so. Andererseits kannst du aber auch gar nicht mehr demonstrieren, zum Beispiel.

Inwiefern sind dann die Masken, die in dem Seminar entstanden sind, innerhalb des Projekts Face the Face, inwieweit sind die denn schon Lösungen? Oder stellen sie vielmehr einen Fingerzeig auf das Thema dar?

Ich würde sagen beides. Das Interessante daran: An der Hochschule gibt’s ja verschiedene Design-Fachrichtungen, die dort studiert werden. Und du triffst eben auch auf Leute aus der Mode, die einen ganz anderen Umgang mit Material pflegen und wie man beispielsweise etwas trägt. Ursprünglich bezieht sich die Aufgabenstellung des Seminars auf ein Projekt namens CVdazzle von Adam Harvey, das circa acht Jahre alt ist. Damals lag der Ansatz darin, sich so zu schminken und eine Frisur zu tragen, dass Kamera und Software das menschliche Gesicht nicht mehr als solches erkennen konnten. Wir haben an der Hochschule über Themen wie Privatsphäre gearbeitet, und eigentlich war das mit diesen Masken nur so ein kurzes Projekt, im Grunde eine Fingerübung. Allerdings mit der spannenden Prämisse, etwas zu kreieren, das man im Gesicht trägt, aber leicht entfernen kann. Schminke must du abschminken – das nimmt dir die Flexibilität. Aber so etwas wie eine Brille, die ich im Gesicht trage, die mich irgendwie verfremdet, die ich aber spontan wieder absetzen kann. Wie wäre das? Wie sähe das aus? Ein bisschen haben wir diese Situation ja jetzt mit den medizinischen Masken, die auf einmal von allen getragen werden. Jedenfalls sind in dem Seminar einige Sachen bei rausgekommen – manche von den Masken sind auch unsinnig oder einfach lustig. Dennoch ist das Szenario, das mit den Exponaten verknüpft ist, gleichbleibend interessant: zum einen, weil du die Maske gegen die Software in der Kamera testen musst. Und zum anderen, weil du sie gleichzeitig auch sozial testest. Wie sehe ich damit aus? Wie reagieren denn die Leute damit auf mich? Will jemand mit mir reden, wenn ich so etwas trage? Und das sind im Kern ganz wichtige Fragen. Ich fände es schon interessant, etwas in dem Bereich zu entwickeln, das meine digitale Anonymität wahrt und trotzdem socially acceptable ist. Das war so ein bisschen die Idee dahinter, und da hängen dann verschiedene Diskussionen dran. Dass wir dieses Gespräch gerade führen, das ist eigentlich das, worum es geht – als Gesellschaft die Frage der Privatsphäre zu sehen und sich darüber auszutauschen.

Wenn ich die Funktionsweise von Wearable CVdazzles richtig verstanden habe, dann helfen uns die medizinischen Gesichtsmasken unter dem Aspekt eigentlich nicht weiter, oder? Weil eigentlich, ja, was genau unkenntlich sein muss – die Augenpartie?

Ja, aber ich glaube, die medizinische Maske plus eine Sonnenbrille… also die deutsche Gesichtserkennung findet da nichts mehr. Ich finde vor allem die selbst genähten Masken und dieses ganze Bunte, was da jetzt kommt, gegenüber den chirurgisch anmutenden Masken… das ist doch total gut. Da wird so eine DIY-Welle losgetreten, und zu Hause sitzen ganz viele und nähen noch die Form oder die Form. Meine Mutter hat mir auch schon welche geschickt. Ich halte das wirklich für eine spannende Sache; mit der Kultur, die da drumherum entsteht. Da stecken durchaus auch politische Themen mit drin. Und nehmen wir mal an, dass wir uns noch auf Jahre hinaus gegen Erreger schützen müssen oder unsere Mitmenschen vor einer Ansteckung durch uns, so tut sich doch ein nicht unspannender Zwischenraum auf, in dem wir uns bewegen werden. Da können Gewohnheiten aufbrechen. Und vielleicht sogar soziale beziehungsweise zwischenmenschliche Komponenten neu ins Spiel kommen.

In dem Kurs – gab es da sozusagen eine Lieblingsmaske bei dir? Eine Maske, die du für besonders gelungen hältst?

Es gab ein paar. Manche, die zum Beispiel in der Bewegung sehr gut funktioniert haben. Mit Lametta oder Ketten vor dem Gesicht. Bei denen hatte die einfache Erkennungs-Software schon starke Probleme, einfach nur wegen der Bewegung. Ich fand aber eine bemerkenswert, die mit wenig Mitteln sehr gut abgeschnitten hat – mit den weißen Kreuzen rechts und links. Die hat nicht nur optisch sehr gut funktioniert, sondern konnte auch sozial überzeugen: Mit dem Träger war für mich als Gegenüber tatsächlich ein Gespräch möglich. Die Maske besaß so design-technische Aspekte, die genial einfach in der Umsetzung waren. Dass jemand ein alltägliches Objekt nimmt, einen Kleiderbügel aus Draht, und mit Klebeband kombiniert Erkennungs-Software austrickst… Für mich gerade auch ästhetisch eine spannende Lösung. Gut gefiel mir zudem die Variante mit dem Netz und den Kugeln vor dem Gesicht. Das wirkt schon sehr modisch und kann so in Hamburg oder in Berlin problemlos auf der Straße getragen werden. Da würde dich keiner komisch angucken, deswegen.

Ja, das sieht fast so aus, als ob es einen kulturellen Background besäße.

Genau, da finden sich verschiedene Anspielungen drin wieder, die einem irgendwie vertraut vorkommen. Auch die Fechtmaske ist ein gutes Beispiel. Die wirkt natürlich deutlich abweisender; dafür verzerrt sie aber auch das Gesicht dahinter ausgesprochen wirksam. Doch, da sind etliche interessante Richtungen eingeschlagen worden.

Danke schön, Aram, für die Einblicke in das Projekt Face the Face und deine Arbeit. Wie’s nach unserem Gespräch weitergeht: Momentan planen wir, in ein paar Tagen mit der fünften Ausgabe – “Maskerade” – live zu gehen. Für dich vielleicht auch nicht uninteressant: Eine Kollegin von mir wird sich mit einer ehemaligen Fork-Mitarbeiterin austauschen, die inzwischen im Bereich Fashion auf Instagram als Model und Fotografin aktiv ist. In dem Gespräch wird es um Aspekte wie Schminken und die verschiedenen Rollen gehen, in die sie vor der Kamera schlüpft.

Ich bin gespannt. Das heute hat Spaß gemacht – jetzt haben wir wahrscheinlich eine halbe Stunde miteinander gesprochen, deutlich länger als in meinen letzten Radio-Interviews üblich. Schön, wenn man mehr als fünf Minuten hat, um sich auf ein Thema einzulassen.

Autor
Björn Lange
23-04-2020

Tagged with: +

Post-Digital Self. Die Kunst der modernen Maskerade

April 27, 2020


MdbK Podcast #019: LINK IN BIO, 27.4.2020

Wie werden heute im digitalen Alltag die Frage & Veränderung des Gesichtes, Gesichtserkennung und Facefilter diskutiert?
In der letzten MdbK [talk]-Folge zur Ausstellung LINK IN BIO, sprechen wir mit Aram Bartholl, Hanneke Klaver und Jeremy Bailey über „Post-Digital Self. Die Kunst der modernen Maskerade“. War die Maske seit der Ur- und Frühgeschichte ein fassbares Objekt, verschwimmen mittels digitaler Technologien die Grenzen zwischen Maske und Gesicht. Der deutsche Medienkünstler Bartholl kuratierte gemeinsam mit Anika Meier die „Speed Show“ zum Thema Post-Digital Self, in der die Geschichte der Netzkunst erzählt wird. In einem Internetcafe klickte man sich so durch Arbeiten von NetzkünstlerInnen, wie Jeremy Bailey und Hanneke Klaver, die Identitätsbildung reflektieren und auf den Gesichtsfiltertrend reagieren.

SHOWNOTES
Einleitung 0:00 (Deutsch)
Aram Bartholl 2:43 (Deutsch)
Hanneke Klaver 13:00 (English)
Jeremy Bailey 20:00 (English)
Schluss 26:21 (Deutsch)

Der Kanadier Jeremy Bailey hat in seinem Video „The Future of Television“ (2012) den digitalen Gesichtsfiltertrend gewissermaßen vorhergesehen. Er arbeitet mit einer Gesichtserkennungssoftware. Die Zukunft des Fernsehens ist für Bailey im Jahr 2012, was heute die sozialen Medien sind: Orte der Identitätsbildung.

Die Serie #freetheexpression der niederländischen Künstlerin Hanneke Klaver ist eine Reaktion auf den Gesichtsfiltertrend. Mit Strohalmen, Metalldraht, Holz, Papier und Kleber stellt Klaver analog Filter her, die sie wie Bastelbögen verteilt. Mit ihren nicht standardisierten Gesichtsfiltern befürwortet sie die freie Meinungsäußerung.

Der deutsche Medienkünstler Aram Bartholl entwickelte im Jahr 2010 ein Ausstellungsformat, das aus einem Internet Café für einen Abend einen Ausstellungsraum macht. Im Rahmen der „Speed Show“ ist auf diesen Computern Netzkunst zu sehen. Kunst, die das Internet als Medium nutzt, sich mit den genuinen Eigenschaften des Internets auseinandersetzt und die Technik thematisiert, mit der sie arbeitet. Netzkunst existiert nicht erst, seit das Internet für ein Massenpublikum zugänglich geworden ist, aber die sozialen Medien machen es einem breiteren Publikum möglich, im Alltag bewusst oder unbewusst Netzkunst zu sehen.

LINK IN BIO. Kunst nach den sozialen Medien zeigte mit über 50 Arbeiten, wie sich Produktion und Rezeption von Kunst im Zeitalter sozialer Medien verändern. Die Gruppenausstellung endete mit der temporären Schließung des MdbK. Wir konnten uns glücklicherweise noch vorher mit einigen KünstlerInnen für diese und weitere MdbK [talk]-Folgen zusammensetzen.

Face the Face – Rundgang

February 19, 2020

Student works of the class “Face the Face” on view at Rundgang Armgartstrasse, HAW Hamburg, Jan 29th – Feb 1st 2020

WiSe 2019/20 Bachelor
Kunst mit Schwerpunkt digitale Medien
Prof. ARAM BARTHOL

Das Gesicht steht im Zentrum der menschlichen Kommunikation, emotionale Ausdrücke und Grimassen finden weltweite universell übereinstimmung. Menschen sind von Natur aus darauf trainiert Gesichter besonders gut zu erkennen und sie zu erinnern. Mit einer Masken das Gesicht zu verdecken, sich unkenntlich zu machen oder in eine andere Rolle zu schlüpfen entspricht einer uralten Tradition menschlicher Kultur. Das Portrait, früher nur den Reichen als Gemälde vorbehalten wurde durch die Photographie ein Allgemeingut.

In Zeiten digitaler Kommunikation hat sich die Rolle des Gesichts und dessen Abbild noch einmal besonders verstärkt. Heute tragen fast alle Menschen ein Kamera-Smartphone mit sich herum. Soziale Netzwerke und das allgegenwärtige Selfie transferiert das ‚Ich‘ auf eine weitere Stufe der digitalen Abstraktion. Virtuelle Masken, Facetune Überbeauty und endlose Social Feeds ermöglichen ganz neue Perspektiven bei der Formung des eigenen Körpers als digitales alter Ego. Andererseits Spielt die automatisierte Erkennung von Gesichtern durch Computer und Software eine immer stärkere Rolle. Angefangen bei der Unlock-Funktion im Telefon, oder automatischer Erkennung von Freunden im Fotoalbum bis hin zu riesigen Datenbanken der Internetunternehmen und staatlichen Organe sind Fotos von Gesichtern und deren Zuordnung zu Identitäten nicht mehr wegzudenken. Zunehmende Kontrolle und Gesichtserkennung im Öffentlichen Raum sind hierbei aktuell wichtige Themen in der öffentlichen Diskussion.

Die Studierenden des Kurses Face The Face haben sich mit all diesen Themen und Fragen detailliert auseinandergesetzt. Es sind unterschiedlichste Projekte in Form von Videos, Animationen, Facefilter aber auch Skulpturen, Performance, Texte oder Photographien entstanden.

All pictures -> https://www.flickr.com/photos/bartholl/albums/72157713172070588

Wearable Dazzle – Gesichtserkennung abgeschminkt

February 14, 2020

Wearable accessories to oppose automated face recognition developed by design students of HAW Hamburg, winter semester 19/20 “Face The Face” class. ( based on Adam Harveys CV Dazzle project)

All pictures –> flickr.com/photos/bartholl/albums/72157713103071956

Radio Show:

Discussion with Anna Biseli (netzpolitik.org) at DLF radio show Kompressor about face recognition and surveillance, featuring student works of HAW Hamburg. Full article and show to listen to at –>

https://www.deutschlandfunkkultur.de/kompressor-deluxe-gesichtserkennung-abgeschminkt

„Das Interessante an Gesichtserkennung ist, oder auch das Spannende daran, zu kommunizieren, was Überwachung heißt, das verstehen alle“, sagt Bartholl. „Bei all diesen Projekten, die sich auf kreative Weise damit beschäftigen, ist das Wichtigste, dass dadurch eine Öffentlichkeit und eine Wahrnehmung stattfindet, dass diese Themen total wichtig sind. Es geht darum, die Diskussion am Laufen zu halten und zu überlegen als Gesellschaft: Wollen wir das oder wollen wir das nicht?“