Laufende Termine

Let’s Do It All!

11. March – 21. May 2023
Gruppenausstellung, Stadtgalerie Kiel, Kiel

with:
ARAM BARTHOLL, ALICE CREISCHER, FANTASTIC LITTLE SPLASH, FREDERIK FOERT, SOPHIE GOGL, BARBARA HAMMER, MIRIAM JONAS, RALF MEYER, MICHAEL SAILSTORFER, PHILIP SCHEFFNER, CONSTANTIN SCHRÖDER, ALEEN SOLARI

Enigma

25. February 2023 – 25. February 2024
Gruppenausstellung, Museum of Communication, Kopenhagen

Communication pervades our lives more than ever before. With the digital channels, we are constantly accessible and can publish ourselves wherever and whenever we want. But despite the many great opportunities, the tide of information may often appear confusing, polarizing or hateful, and our public conversation is challenged.

On November 19, 2022, ENIGMA will open new exhibition areas and a large children’s area, in which we look forward to welcoming everyone.

Behind the screens. 50 years of computer art.

22. January – 4. June 2023
Gruppenausstellung, CODA Museum, Apeldoorn

Online, interactive and endless ones and zeroes in algorithms and coding; digital art, in all its forms and designs, is occupying an increasingly important place. And not only that. The growth and developments in the field of digital art also force us to think about the definition and meaning of concepts such as ‚unique‘ and ‚authentic‘. With more than 50 works by 29 artists, the group exhibition Behind the screens – 50 years of computer art shows the various forms of digital art and the developments from the 1970s to the present. A large part of the works of art in this exhibition come from a private collection from Apeldoorn, which includes a number of iconic works of art and gives an impression of the development of digital art.

 

?>

Kommende Termine

REMINDER! – Package Ready for Pickup

8. July 2023 – 25. February 2024
Einzelausstellung, Kunsthalle Osnabrück, Osnabrück

2023 👋🏻 I am looking fwd to this solo. It will be the 30th anniversary of the Kunsthalle and 375 Jahre Westfälischer Friede 2023. The Kunsthalle is partly located in a former church. It’s quite a space to work in 😮😅 looking fwd to this! It will be a fun project. 🙂 Stay tuned! ✨

A:PRÉS D:ÉSSERT

17. June – 23. July 2023
Gruppenausstellung, Projectspace A:D:, Berlin

Tilt / Shift

28. April – 7. May 2023
Gruppenausstellung, Darmstadt

Vergangene Termine

:-#

25. February – 12. March 2023
Gruppenausstellung, Kunstverein Rotenburg, Rotenburg

Social Media prägt unseren Alltag und unsere Gesellschaft. Messenger-Dienste, Plattformen zum Teilen von Bildern und Videos, bis hin zu Dating Plattformen sind Teil unserer Kommunikation geworden. Auch aus den Künsten sind die Sozialen Medien nicht mehr wegzudenken. Einerseits genutzt als Website, andererseits als Ort der Selbstdarstellung, scheint das eigene Publikum nur einen Klick entfernt.

Die Ausstellung „:-#“ zeigt Arbeiten zum Thema Social Media in der Kunst und stellt die Frage was sozial an den Sozialen Netzwerken ist und inwiefern diese unser Verhalten und Gesellschaft verändern. In unterschiedlichsten Medien setzen sich Künstler*innen damit auseinander, was es bedeutet in einer digital geprägten Welt künstlerisch zu agieren.

Ausstellende:
Aram Bartholl, Felix Chauvin, Michael Dörner, Veronika Domp,  Finn Geiger, Gunilla Jähnichen, Amy Justen, Kira Keune,  Echo Can Luo, Zhiyi Liu, Julian Öffler, Eun Jung Sim und weitere

Kunst gegen Rechts

18. November 2022 – 8. January 2023
Gruppenausstellung, https://www.haeselburg.org, Mieze Südlich, Häselburg Gera

Eingeladene Künstler:innen:
Ulf Arminde, Stefan Alber, Aram Bartholi, Fehmi Baumbach, Marc Bijl,  Jessica Buhlmann/Zao, Zuzanna Czebatul, Moritz Frei, Jana Gunstheimer, Christian Henkel, Verena Issel, Zoe C. Miller, Anne Mundo, Rainer Neumeier,  Angelika Nguyen, Thomas Prochnow, Regina Schmeken, Schroeter&Berger, Kristina Schuldt, Raul Walch, Christian Werner, Ina Wudtke

Die siebte Ausstellung der Reihe KUNST GEGEN RECHTS nimmt den 30. Jahrestag der Pogrome von Rostock-Lichtenhagen als Anlass, um kritisch auf aktuelle, gesellschaftliche Konflikte einzugehen.

Deutschland ist eine postmigrantische Gesellschaft der Vielen. Immer noch wird diese Tatsache viel zu wenig zur Kenntnis genommen. Der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 folgten rassistische Ausschreitungen und Mordanschläge in Rostock, Mannheim, Hoyerswerda, Mölln und Solingen bis zur Terrorserie des NSU. Es folgten Anschläge auf jüdische Friedhöfe und emanzipatorische Projekte. Eine wiedererwachte deutsche Volksgemeinschaft kroch aus den Löchern hervor.

Der rechte Populismus, der die Kultureinrichtungen als Akteure einer gesellschaftlichen demokratischen Vision angreift, steht der Kunst der Vielen feindselig gegenüber. Die Neue Rechte hat die Kulturpolitik als Kampffeld entdeckt, um ihre völkischen Vorstellungen umzusetzen. Rechte Gruppierungen und Parteien stören Veranstaltungen, verhindern Ausstellungen, greifen in Theater-Spielpläne ein, polemisieren gegen die Freiheit der Kunst, gegen Dekoloniale Erinnerungsprojekte und arbeiten an einer Renationalisierung der Kultur. Es wird einFeldzug gegen zeitgenössische, „undeutsche“ Kunst geführt, die als „neumodische Extravaganzen“ und „exzentrische Randgruppenkunst“ bezeichnet wird, wie aktuell gegen den Kunstverein in Zwickau.

Seit dem Ausbruch der Pandemie, stehen viele Dinge auf dem Prüfstand. Es zeigte sich, wer ein solidarisches Miteinander praktiziert und wer als Pandemiegewinnler oder Coronaleugner die Krise für eigene Interessen nutzt. Bei den sogenannten Querdenken-Demonstrationen kommt es zu einer fatalen Zusammenarbeit verschiedener Akteure. Rechte Gruppierungen und Parteien gewinnen immer mehr an Einfluss. Antisemitismus ist in der neuen Bewegung stark vertreten, wie auch eine Verharmlosung der Shoa und der Gleichsetzung der NS-Zeit mit der aktuellen Situation.

Playmode

26. October 2022 – 16. January 2023
Gruppenausstellung, CCBB – Centro Cultural Banco do Brasil, Sao Paulo

Since very early on, artists have understood the power of transformation of play, integrating it into their works with distinct purposes -evasion of reality, social construction and transformation, subversion or criticism of the very mechanisms of play and games. The exhibition Playmode proposes a reflection on these aspects and on the period of ludification that contemporary societies are going through, bringing together the work of several artists who adopt the theme and explore new ways of seeing, participating in, and transforming the world, using play in a critical manner.

with:

Aram Bartholl, Bill Viola + Game Innovation Lab, Bobware, Brad Downey, Brent Watanabe, Coletivo Beya Xinã Bena + Guilherme Meneses, David OReilly, Filipe Vilas-Boas, Harum Farocki, Isamu Noguchi, Jaime Lauriano, Joseph DeLappe, Laura Lima + Marcius Galan, Lucas Pope, Mary Flanagan, !Mediengruppe Bitnik, Milton Manetas, Molleindustria, Nelson Leirner, Pippin Barr, Priscila Fernandes, Raquel Fukuda + Ricardo Barreto, Samuel Bianchini, Shimabuku, Tale of Tales (Auriea Harvey e Michaël Samyn) e The Pixel Hunt.

Curators: Filipe Pais and Patrícia Gouveia.

 

Safe Mode: Amplified Realities

8. October 2022 – 8. November 2022
Gruppenausstellung, TILT Platform, The Project Gallery, MISC, BHD Hub Athens, Athens

The current mutated “epidemiological” societies within which we exist reveal that any previous indication we had about the term “safety” is now in limbo. TILT Platform has started exploring and developing the concept “Safe Mode” likening it to the indication safe mode appearing on our computers and smart devices, when they stop functioning properly after a major technical crisis. The process of safe mode emerges as the only possible solution. Comparing this state of technological malfunction to the processes of contemporary life, psychology and human behaviour, the term safe mode acquires an anthropological character.

Participating Artists
Nikos Arvanitis (GR), Aram Bartholl (DE), Browser Based (Zsolt Mesterhazy & Alex Zakkas) (NLD / GR), Sofia Caesar (BR), Paolo Cirio (IT), Manja Ebert (DE), Adrianos Efthymiadis (GR) & Iria Vrettou (GR), For Cancel (Makis Faros, Zoi Pirini, Takis Zerdevas) (GR), Elisa Giardina Papa (IT), Basim Magdy (EGY), Theophanis Melas (GR), Simon Menner (DE), Yorgos Papafigos (GR), Michalis Zacharias (GR), Apostolos Zerdevas (GR)

Curated by
Foteini Vergidou in collaboration with TILT Platform (Makis Faros, Zoi Pirini, Apostolos Zerdevas, Takis Zerdevas)

Bilder

Blog Archiv für Schlagwort: facetheface

Interview: Face the Face

Mai 15, 2020

Face the Face
Ein Gespräch mit Prof. Aram Bartholl über Maskierung im öffentlichen Raum.

Autor, Björn Lange, 23-04-2020
https://magazine.fork.de/masquerade/face-the-face

Dieses Gespräch kam eher durch Zufall zustande: Nachdem das Thema für die fünfte Ausgabe des Unstable Mag feststand, hörte ich im Radio einen Beitrag über ein Seminar an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) – Face the Face. Bei dem Projekt unter der Leitung von Prof. Aram Bartholl stand unter anderem Gesichtserkennung im Fokus, sowie die analogen Möglichkeiten, sich digital unkenntlich zu machen. Spontan nahm ich im Februar Kontakt auf, und nun, Mitte April, gelang uns endlich das persönliche Treffen, face to face, per Hangout…

Hallo Aram, schön, dass das unter den aktuellen Umständen doch irgendwie mit unserem Gespräch geklappt hat! Ich will gar nicht lange drumrum reden – Fork und das Unstable Mag hatte ich dir ja schon kurz erläutert. Lass uns also direkt einsteigen… Warum überhaupt dieser Ansatz, Gesichtserkennungssoftware umgehen zu wollen? Müssen wir uns verstecken heutzutage?

Gute Frage. Es gibt da unterschiedlichste Meinungen zu. Gerade heute, in Zeiten von Covid-19-App, Tracking, Tracing, Handy-Bewegungsprofilen und so weiter ist das Thema Anonymität für uns als Gesellschaft schon sehr wichtig. Theoretisch wissen wir auch – also viele jedenfalls –, dass unsere Privatsphäre durchaus gefährdet ist, durch große digitale Firmen wie Facebook, Google, Microsoft. Unternehmen, die ohne Ende Daten sammeln. Bloß spüren wir das natürlich nicht. Das eigene Gesicht aber, das ist etwas, das wir alle verstehen: Häh, da ist ein Foto von mir!? Ich glaube, das Gesicht und die Erkennung des Gesichtes und die Diskussion darum ist ein wertvoller Einstieg, um über Privatsphäre zu reden. Ah, ja, es gibt da dieses Clear View, und die haben zwei Milliarden, drei Milliarden Bilder gesammelt von allen Menschen auf der Welt, und jeder kann darauf zugreifen… Äh, das geht doch nicht! Das verstößt doch gegen diese Datenschutzgrundverordnung. Und das verstehen auch Leute, die normalerweise keinen technischen Zugang haben. Und dann kann man auch über Daten im Browser reden und über Cookies und über Tracking-Pixel. Also über Dinge, die viel abstrakter sind und die man nur schwer vermitteln kann.

Lustigerweise haben Leute etwas wie das Gesicht aber gar nicht so sehr auf dem Schirm, oder? Wenn ich da an mein persönliches Umfeld denke – da ist vielen plausibel, dass wenn sie online ihre Daten eingeben, händisch, also Adresse, Geburtsdatum, das übliche, dass sie da bewusster reflektieren, dass Sie gerade Daten Preis geben, als sie es mit ihrem eigenen Gesicht verbinden.

Ja, ich glaube, zu einem gewissen Punkt haben wir uns daran gewöhnt, irgendwie, dass diese Datenfreigabe dazugehört. Ich weiß es nicht genau. Gleichzeitig kann man nun – und das ist so’n bisschen eine andere Diskussion – bei diesem Masken Tragen, den medizinischen Masken, meine ich, eine Form von… ja, Vorbehalt gegenüber der Anonymität beobachten. Hier in Deutschland, da wollen die Leute das nicht so richtig, oder? Am Anfang ist man ganz komisch angeguckt worden im Supermarkt. Jetzt wird es dann doch wahrscheinlich Pflicht, demnächst.

Interessant, dass du das ansprichst. Das wäre sonst eine meiner späteren Fragen gewesen. Mein Eindruck, im Moment, wenn ich einkaufen gehe, ist schon, dass ich mich komisch fühle, weil ich noch keine Maske trage. Also, bei uns hier in Hamburg-Eimsbüttel. Die Quote an getragenen Masken im Supermarkt ist irre hoch, und da hab ich mich schon gefragt, ob sowas wie die aktuelle gesundheitliche Krise als eine Art Türöffner für den Mainstream wirken könnte. Ob wir uns jetzt gerade alle daran gewöhnen, dass Maske eine Option ist?

Ja, genau. Das ist auch eine der interessanten Fragestellungen – ob sich durch diese Corona-Krise entsprechende Dinge, Wahrnehmungen, verändern. Genauso, wie sich derzeit auch vieles in der Kommunikation verändert und ins Digitale verschiebt. Womit wir wieder zu der Gesichtserkennungsdiskussion kommen: Vielleicht ist es demnächst so, dass wir wissen, wir sind online irgendwie “nackt”, aber draußen dann immer voll verschleiert. Der ehemals öffentliche Raum, wird das jetzt ein voll anonymer Raum? Dann gehen wir nach Hause und sind auf Chatroulette wieder nackt, sozusagen. Wird das so eine komische Verkehrung? Und was ich mich auch gefragt habe: Es gibt ja vieles im Bereich der Snapchat- und Instagram-Filter; das ist ja eine Kultur, die jetzt schon eine Weile läuft und auch interessante Ausprägungen besitzt – nicht nur Hundeschnauze, Katzennase oder so. Gerade im asiatischen Raum findet man Video-Streamer und YouTuber, die immer nur mit Avatar auftreten. Bei denen man gar nicht weiß, wie die aussehen, weil die komplett eine Maske auf haben.

Eine digitale oder eine echte?

Eine digitale – Personen, die immer irgendwie was im Gesicht haben oder auch komplett digital verfremdet sind, so dass du gar nicht weißt, wer das ist. Das sind Beispiele für verschiedene Richtungen der Maskierungen. Die gleichzeitig, nebeneinander in unterschiedlichen Kontexten stattfinden, aber sich schon auch gegenseitig beeinflussen. Und dadurch interessant zu beobachten sind.

Wie bist du denn eigentlich überhaupt an dieses Thema herangekommen? Eher über die Gesichtsfilter, also den digitalen Aspekt, oder über das tatsächliche Maskieren und das Ausschalten von Gesichtserkennung?

Face the Face hieß ja der Kurs an der Hochschule. Aber – und da liegt der eigentliche Anfang – Face the Face war auch der Name einer Ausstellung, die ich mit Annika Meier zusammen kuratiert habe, eine so genannte Speedshow. Die lief letztes Jahr im Herbst hier in Berlin in einem Internet-Café, und da lag der Fokus bereits auf dem Thema Facefilter. Das war inhaltlich ein Hauptaugenmerk dieser Ausstellung, fand aber gleichzeitig auch im Kontext von Netzkunst statt – die für sich genommen viel älter ist, die sich aber auch immer schon um Fragen der Identität und des Gesichtes im Zusammenspiel mit Kamera und Computer gedreht hat. Und über Aspekte wie Social Media, Net Art, Facefilter entstand dann dieser Kurs an der HAW, der ein bisschen breiter angelegt war. Da hing für mich automatisch der Bereich Gesichtserkennung mit dran. Privacy und Anonymitätsfragen im Internet, das sind genau die Themen, die sehr klassisch bei mir mitlaufen, schon seit Jahren.

Warum treibt dich Anonymität so sehr um?

Ähnlich meiner Antwort auf deine Eingangsfrage halte ich die Privatsphäre und die Anonymität, die wir in unserer Gesellschaft besitzen, für ein sehr hohes Gut. Und für eine wichtige Grundlage der Demokratie, in der wir leben. Wenn die den Bach runtergeht und wir in eine totale Überwachung geraten, dann haben wir ein riesiges Problem. Irgendwie habe ich schon immer auf dieses Thema geschaut und mich dafür interessiert. Was ist die neueste Entwicklung? Was kann man damit machen? Und wenn man das ein bisschen versteht oder sich damit auskennt, dann macht das nicht nur Spaß, sondern ermöglicht einem, etwas zu tun, das auch sozial tief eingreift. Gerade in einer Atmosphäre, in der so eine Nothing-to-hide-Haltung herrscht: Joa, ich mach’ das einfach… weil ist doch egal.

Genau, dieses ich habe doch nichts zu verbergen, was soll’s mich also kümmern?!

Ja, und an dem Punkt kann man sagen: Dann zieh’ dich doch aus, wenn du nichts zu verbergen hast, oder Gib mir mal alle deine Logins für deine Accounts! – Ja, nee, so jetzt aber auch wieder nich’. Und das Bewusstsein dafür, das ist schon fundamental wichtig. Ich glaube auch, dass in der Politik diese Zusammenhänge, dieses Für und Wider, einigen Leuten klar ist. Aber der Druck wird halt immer größer, auch und gerade bei so etwas wie der Covid-App. Der Druck aus der Industrie, aber auch aus der Politik. Für eine einseitige Form der Transparenz. Der vermeintlichen Sicherheit. Da werden bestimmte Freiheitsrechte hier und da sehr stark eingeschränkt. Und einerseits weißt du, okay, das muss jetzt so. Andererseits kannst du aber auch gar nicht mehr demonstrieren, zum Beispiel.

Inwiefern sind dann die Masken, die in dem Seminar entstanden sind, innerhalb des Projekts Face the Face, inwieweit sind die denn schon Lösungen? Oder stellen sie vielmehr einen Fingerzeig auf das Thema dar?

Ich würde sagen beides. Das Interessante daran: An der Hochschule gibt’s ja verschiedene Design-Fachrichtungen, die dort studiert werden. Und du triffst eben auch auf Leute aus der Mode, die einen ganz anderen Umgang mit Material pflegen und wie man beispielsweise etwas trägt. Ursprünglich bezieht sich die Aufgabenstellung des Seminars auf ein Projekt namens CVdazzle von Adam Harvey, das circa acht Jahre alt ist. Damals lag der Ansatz darin, sich so zu schminken und eine Frisur zu tragen, dass Kamera und Software das menschliche Gesicht nicht mehr als solches erkennen konnten. Wir haben an der Hochschule über Themen wie Privatsphäre gearbeitet, und eigentlich war das mit diesen Masken nur so ein kurzes Projekt, im Grunde eine Fingerübung. Allerdings mit der spannenden Prämisse, etwas zu kreieren, das man im Gesicht trägt, aber leicht entfernen kann. Schminke must du abschminken – das nimmt dir die Flexibilität. Aber so etwas wie eine Brille, die ich im Gesicht trage, die mich irgendwie verfremdet, die ich aber spontan wieder absetzen kann. Wie wäre das? Wie sähe das aus? Ein bisschen haben wir diese Situation ja jetzt mit den medizinischen Masken, die auf einmal von allen getragen werden. Jedenfalls sind in dem Seminar einige Sachen bei rausgekommen – manche von den Masken sind auch unsinnig oder einfach lustig. Dennoch ist das Szenario, das mit den Exponaten verknüpft ist, gleichbleibend interessant: zum einen, weil du die Maske gegen die Software in der Kamera testen musst. Und zum anderen, weil du sie gleichzeitig auch sozial testest. Wie sehe ich damit aus? Wie reagieren denn die Leute damit auf mich? Will jemand mit mir reden, wenn ich so etwas trage? Und das sind im Kern ganz wichtige Fragen. Ich fände es schon interessant, etwas in dem Bereich zu entwickeln, das meine digitale Anonymität wahrt und trotzdem socially acceptable ist. Das war so ein bisschen die Idee dahinter, und da hängen dann verschiedene Diskussionen dran. Dass wir dieses Gespräch gerade führen, das ist eigentlich das, worum es geht – als Gesellschaft die Frage der Privatsphäre zu sehen und sich darüber auszutauschen.

Wenn ich die Funktionsweise von Wearable CVdazzles richtig verstanden habe, dann helfen uns die medizinischen Gesichtsmasken unter dem Aspekt eigentlich nicht weiter, oder? Weil eigentlich, ja, was genau unkenntlich sein muss – die Augenpartie?

Ja, aber ich glaube, die medizinische Maske plus eine Sonnenbrille… also die deutsche Gesichtserkennung findet da nichts mehr. Ich finde vor allem die selbst genähten Masken und dieses ganze Bunte, was da jetzt kommt, gegenüber den chirurgisch anmutenden Masken… das ist doch total gut. Da wird so eine DIY-Welle losgetreten, und zu Hause sitzen ganz viele und nähen noch die Form oder die Form. Meine Mutter hat mir auch schon welche geschickt. Ich halte das wirklich für eine spannende Sache; mit der Kultur, die da drumherum entsteht. Da stecken durchaus auch politische Themen mit drin. Und nehmen wir mal an, dass wir uns noch auf Jahre hinaus gegen Erreger schützen müssen oder unsere Mitmenschen vor einer Ansteckung durch uns, so tut sich doch ein nicht unspannender Zwischenraum auf, in dem wir uns bewegen werden. Da können Gewohnheiten aufbrechen. Und vielleicht sogar soziale beziehungsweise zwischenmenschliche Komponenten neu ins Spiel kommen.

In dem Kurs – gab es da sozusagen eine Lieblingsmaske bei dir? Eine Maske, die du für besonders gelungen hältst?

Es gab ein paar. Manche, die zum Beispiel in der Bewegung sehr gut funktioniert haben. Mit Lametta oder Ketten vor dem Gesicht. Bei denen hatte die einfache Erkennungs-Software schon starke Probleme, einfach nur wegen der Bewegung. Ich fand aber eine bemerkenswert, die mit wenig Mitteln sehr gut abgeschnitten hat – mit den weißen Kreuzen rechts und links. Die hat nicht nur optisch sehr gut funktioniert, sondern konnte auch sozial überzeugen: Mit dem Träger war für mich als Gegenüber tatsächlich ein Gespräch möglich. Die Maske besaß so design-technische Aspekte, die genial einfach in der Umsetzung waren. Dass jemand ein alltägliches Objekt nimmt, einen Kleiderbügel aus Draht, und mit Klebeband kombiniert Erkennungs-Software austrickst… Für mich gerade auch ästhetisch eine spannende Lösung. Gut gefiel mir zudem die Variante mit dem Netz und den Kugeln vor dem Gesicht. Das wirkt schon sehr modisch und kann so in Hamburg oder in Berlin problemlos auf der Straße getragen werden. Da würde dich keiner komisch angucken, deswegen.

Ja, das sieht fast so aus, als ob es einen kulturellen Background besäße.

Genau, da finden sich verschiedene Anspielungen drin wieder, die einem irgendwie vertraut vorkommen. Auch die Fechtmaske ist ein gutes Beispiel. Die wirkt natürlich deutlich abweisender; dafür verzerrt sie aber auch das Gesicht dahinter ausgesprochen wirksam. Doch, da sind etliche interessante Richtungen eingeschlagen worden.

Danke schön, Aram, für die Einblicke in das Projekt Face the Face und deine Arbeit. Wie’s nach unserem Gespräch weitergeht: Momentan planen wir, in ein paar Tagen mit der fünften Ausgabe – “Maskerade” – live zu gehen. Für dich vielleicht auch nicht uninteressant: Eine Kollegin von mir wird sich mit einer ehemaligen Fork-Mitarbeiterin austauschen, die inzwischen im Bereich Fashion auf Instagram als Model und Fotografin aktiv ist. In dem Gespräch wird es um Aspekte wie Schminken und die verschiedenen Rollen gehen, in die sie vor der Kamera schlüpft.

Ich bin gespannt. Das heute hat Spaß gemacht – jetzt haben wir wahrscheinlich eine halbe Stunde miteinander gesprochen, deutlich länger als in meinen letzten Radio-Interviews üblich. Schön, wenn man mehr als fünf Minuten hat, um sich auf ein Thema einzulassen.

Autor
Björn Lange
23-04-2020

Post-Digital Self. Die Kunst der modernen Maskerade

April 27, 2020


MdbK Podcast #019: LINK IN BIO, 27.4.2020

Wie werden heute im digitalen Alltag die Frage & Veränderung des Gesichtes, Gesichtserkennung und Facefilter diskutiert?
In der letzten MdbK [talk]-Folge zur Ausstellung LINK IN BIO, sprechen wir mit Aram Bartholl, Hanneke Klaver und Jeremy Bailey über „Post-Digital Self. Die Kunst der modernen Maskerade“. War die Maske seit der Ur- und Frühgeschichte ein fassbares Objekt, verschwimmen mittels digitaler Technologien die Grenzen zwischen Maske und Gesicht. Der deutsche Medienkünstler Bartholl kuratierte gemeinsam mit Anika Meier die „Speed Show“ zum Thema Post-Digital Self, in der die Geschichte der Netzkunst erzählt wird. In einem Internetcafe klickte man sich so durch Arbeiten von NetzkünstlerInnen, wie Jeremy Bailey und Hanneke Klaver, die Identitätsbildung reflektieren und auf den Gesichtsfiltertrend reagieren.

SHOWNOTES
Einleitung 0:00 (Deutsch)
Aram Bartholl 2:43 (Deutsch)
Hanneke Klaver 13:00 (English)
Jeremy Bailey 20:00 (English)
Schluss 26:21 (Deutsch)

Der Kanadier Jeremy Bailey hat in seinem Video „The Future of Television“ (2012) den digitalen Gesichtsfiltertrend gewissermaßen vorhergesehen. Er arbeitet mit einer Gesichtserkennungssoftware. Die Zukunft des Fernsehens ist für Bailey im Jahr 2012, was heute die sozialen Medien sind: Orte der Identitätsbildung.

Die Serie #freetheexpression der niederländischen Künstlerin Hanneke Klaver ist eine Reaktion auf den Gesichtsfiltertrend. Mit Strohalmen, Metalldraht, Holz, Papier und Kleber stellt Klaver analog Filter her, die sie wie Bastelbögen verteilt. Mit ihren nicht standardisierten Gesichtsfiltern befürwortet sie die freie Meinungsäußerung.

Der deutsche Medienkünstler Aram Bartholl entwickelte im Jahr 2010 ein Ausstellungsformat, das aus einem Internet Café für einen Abend einen Ausstellungsraum macht. Im Rahmen der „Speed Show“ ist auf diesen Computern Netzkunst zu sehen. Kunst, die das Internet als Medium nutzt, sich mit den genuinen Eigenschaften des Internets auseinandersetzt und die Technik thematisiert, mit der sie arbeitet. Netzkunst existiert nicht erst, seit das Internet für ein Massenpublikum zugänglich geworden ist, aber die sozialen Medien machen es einem breiteren Publikum möglich, im Alltag bewusst oder unbewusst Netzkunst zu sehen.

LINK IN BIO. Kunst nach den sozialen Medien zeigte mit über 50 Arbeiten, wie sich Produktion und Rezeption von Kunst im Zeitalter sozialer Medien verändern. Die Gruppenausstellung endete mit der temporären Schließung des MdbK. Wir konnten uns glücklicherweise noch vorher mit einigen KünstlerInnen für diese und weitere MdbK [talk]-Folgen zusammensetzen.

Face the Face – Rundgang

Februar 19, 2020

Student works of the class „Face the Face“ on view at Rundgang Armgartstrasse, HAW Hamburg, Jan 29th – Feb 1st 2020

WiSe 2019/20 Bachelor
Kunst mit Schwerpunkt digitale Medien
Prof. ARAM BARTHOL

Das Gesicht steht im Zentrum der menschlichen Kommunikation, emotionale Ausdrücke und Grimassen finden weltweite universell übereinstimmung. Menschen sind von Natur aus darauf trainiert Gesichter besonders gut zu erkennen und sie zu erinnern. Mit einer Masken das Gesicht zu verdecken, sich unkenntlich zu machen oder in eine andere Rolle zu schlüpfen entspricht einer uralten Tradition menschlicher Kultur. Das Portrait, früher nur den Reichen als Gemälde vorbehalten wurde durch die Photographie ein Allgemeingut.

In Zeiten digitaler Kommunikation hat sich die Rolle des Gesichts und dessen Abbild noch einmal besonders verstärkt. Heute tragen fast alle Menschen ein Kamera-Smartphone mit sich herum. Soziale Netzwerke und das allgegenwärtige Selfie transferiert das ‚Ich‘ auf eine weitere Stufe der digitalen Abstraktion. Virtuelle Masken, Facetune Überbeauty und endlose Social Feeds ermöglichen ganz neue Perspektiven bei der Formung des eigenen Körpers als digitales alter Ego. Andererseits Spielt die automatisierte Erkennung von Gesichtern durch Computer und Software eine immer stärkere Rolle. Angefangen bei der Unlock-Funktion im Telefon, oder automatischer Erkennung von Freunden im Fotoalbum bis hin zu riesigen Datenbanken der Internetunternehmen und staatlichen Organe sind Fotos von Gesichtern und deren Zuordnung zu Identitäten nicht mehr wegzudenken. Zunehmende Kontrolle und Gesichtserkennung im Öffentlichen Raum sind hierbei aktuell wichtige Themen in der öffentlichen Diskussion.

Die Studierenden des Kurses Face The Face haben sich mit all diesen Themen und Fragen detailliert auseinandergesetzt. Es sind unterschiedlichste Projekte in Form von Videos, Animationen, Facefilter aber auch Skulpturen, Performance, Texte oder Photographien entstanden.

All pictures -> https://www.flickr.com/photos/bartholl/albums/72157713172070588

Wearable Dazzle – Gesichtserkennung abgeschminkt

Februar 14, 2020

Wearable accessories to oppose automated face recognition developed by design students of HAW Hamburg, winter semester 19/20 „Face The Face“ class. ( based on Adam Harveys CV Dazzle project)

All pictures –> flickr.com/photos/bartholl/albums/72157713103071956

Radio Show:

Discussion with Anna Biseli (netzpolitik.org) at DLF radio show Kompressor about face recognition and surveillance, featuring student works of HAW Hamburg. Full article and show to listen to at –>

https://www.deutschlandfunkkultur.de/kompressor-deluxe-gesichtserkennung-abgeschminkt

„Das Interessante an Gesichtserkennung ist, oder auch das Spannende daran, zu kommunizieren, was Überwachung heißt, das verstehen alle“, sagt Bartholl. „Bei all diesen Projekten, die sich auf kreative Weise damit beschäftigen, ist das Wichtigste, dass dadurch eine Öffentlichkeit und eine Wahrnehmung stattfindet, dass diese Themen total wichtig sind. Es geht darum, die Diskussion am Laufen zu halten und zu überlegen als Gesellschaft: Wollen wir das oder wollen wir das nicht?“